Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 507 schreib. 2 031 273, Modelle 36 000, Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 98 310, Kassa 1196, Effekten 98 680, Material. 47 921, Magazin 51 227, Waren 490 725, Debit. 237 767. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. I 460 000, do. II 640 000, Hypoth. Hannover 83 000, Pens.-F. 20 000, Delkr.-Kto. 9515, R.-F. 35 638, Kredit. 880 336. Sa. M. 3 628 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Beiträge 68 775, Zs. 38 261, Oblig.-Zs. I 18 400, do. II 29 160, Unterhaltung u. Ern. d. Anlagen 32 689, Abschraib. 49 239. = Kredit: Vorttag 26 177, Bruttogewinn 109 996, Entnahme aus a. 0. R.-F. 20 000, do. aus Abschreib.-F. III 27 646, do. aus geschl. R.-F. 52 706. Sa. M. 236 526. Kurs Ende 1893–1909: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50, 172, 128, 103, 100, 99, 119.90, 120, 93, 91.50, 71 % Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86–1908/09: 9, 0, 10 18 I2 . 06, 0 0% 5, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Bresina, Rud. Klostermann. Prokuristen: J. Jebe, i. Vollm. E. Schemmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baurat 0. Taaks, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Geh. Reg.-Rat Hurtzig. Herm. Werner, Ing. Herm. Wild, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Gründer: Elektro- Ing. Alfred Ley, Masch.-Ing. Hugo Ley, Masch.-Ing. Robert Ley, Bankdir. Oskar von Külmer, Fabrikbes. Heinr. Boll jun., Arnstadt. Die Gründer Alfred, Hugo u. Robert Ley brachten in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag von je M. 270 000 das von ihnen unter der Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtaufwand der Gründung betrug M. 25 000. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh- fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 812 000 in 812 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird bper 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Elektro-Ing. Alfred Ley. Aufsichtsrat: Vors. JIustizrat Alfred Jänicke, Hugo Ley, Rob. Ley, Bank-Dir. Oskar von Külmer. Prokuristen: Rich. Ehrenfeld, Hugo Rochser. Zahlstelle: Arnstadt: Fil. d. Privatbank zu Gotha. = 0 7. Ascherslebener Maschinenbau Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co.) in Aschersleben. Gegründet: 14./5. 1898. Letzte Statutänd. 6./10.1900 u. 26./8. 1903. Übernahmepreis M. 450 000, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Vertrieb von stehenden u. bewegl. Masch. Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. Bau von Präzisions-Dampfmaschinen, Über- hitzern, Dampfkesseln und allen hierzu geeigneten Hilfsapparaten, Bau und Betrieb einer Giesserei, Handel mit einschlägigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Spezialität: Heissdampf- maschinen, Überhitzer, Kondensations- u. Rückkühl-Anlagen und Gaskraftmaschinen (Patent von Oechelhaeuser) zur Ausnutzung der Gichtgase aus Hochöfen. Die Ges. hat ein neues grosses Fabriketablissement (Areal 250 000 am, von denen bis jetzt ca. 20 000 qm bebaut sind) errichtet. Auf dem neuen Grundstücke ist auch eine Arbeiter- und Beamten-Kolonie mit 19 Häusern resp. 101 Wohnungen erbaut worden. Die alte Fabrik steht zum Verkauf. Die Ges. hat ein eigenes Elektrizitätswerk erstellt, aus dem elektrische Kraft auch an Fremde abgegeben wird, u. ist mit M. 500 000 (einbez. M. 196 158) an der Ascherslebener Bau-Ges. beteil. (Div. 1900–1908: 4, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 6 %). Produktion der Eisengiesserei 1900/1901 bis 1906/07: 3 659 524, 1 677 335, 1 657 125, 1 833 972, 3 080 044, 2 832 183, 3 455 888 kg Grau- guss; Umsatz M. 2 510 442, 2 285 055, 2 093 386, 2 284 384, 3 463 188, 3 223 352, 3 985 458; später nicht veröffentlicht. Arbeiterzahl ca. 550. – Das Jahr 1903/1904k war im wesentlichen der Reorganisation der Ges. gewidmet. Das Jahr 1904/1905 ergab einen Betriebsüberschuss von M. 619 513; nach Bestreitung der Unk. u. Abschreib. verblieb ein Reingewinn von M. 49 634 (gegen M. 47 591 i. Vorjahre). Seit 1905/06 ist die Div.-Zahl. aufgenommen. Kapital: M. 4000000 in 4000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Zwecks Reorganisation der Ges., Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1903 von M. 3 101 266 und zur Vornahme von Ab- schreib., sowie zur Abstossung der Bankschulden beschloss die G.-V. v. 26./8. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 90 0% = M. 900 pro Aktie (Frist bis 31./1. 1904) und Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, im Verhältnis 10: 1 (Frist gleichfalls bis 31./1. 1904), ferner Ausgabe bis zu M. 900 000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Bank- konsortium übernommen sind. Letzteres, das die meisten alten Aktien besass, hatte sich auch bereit erklärt, auf mind. M. 3 000 000 alter Aktien die Zuzahl. zu leisten, beides unter Verrechnung der Einzahl.-Beträge gegen einen gleichen Betrag seiner bisherigen Forderung.