Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 513 Umsatz 1900/01–1908/09: M. 800 715, 490 669, 331 498, 513 666, 423 019, 646 512, 752 238, 649 970, 381 664. Arb. u. Beamte ca. 200. 1904/05 ergab M. 75 017 Verlust (Abbuchung von M. 53 348 für 2 verlorene Prozesse), wovon M. 59 465 durch Abschreib. des R.-F. Deckung fanden. 1905/06 Abschreib. für noch einen verlorenen Prozess früherer Jahre mit M. 13 422, sowie M. 41 541 Zuweisung z. Delkr.-Kto. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 %Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1/7 Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 216 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobil. 314 251, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 127 208, Werkzeuge 4050, Utensil. 1, elektrische Licht- u. Kraftanlage 4860, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 1229, Wechsel 1666, Effekten 18 400, Versich. 2106, Fabrikate u. Material. 96 863, Debit. 72 496, Bankguth. 232 946. – Passiva: A.-K. 664 600, Oblig. 216 000, do. Zs.-Kto 517, R.-F. 1650, unerhob. Div. 144, Löhnungskto 4376, Kredit. 4120. Sa. M. 891 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 10 012, Gen.-Unk. 8650, Verwalt.-Kosten inkl. Vergüt. an A.-R. 60 370, Steuern 5511, Berufsgenossensch. 2752, Arbeiterkassen 2601, Provis. 1296, Abschreib. 17 179. – Kredit: Vortrag 1349, Fabrikat.-Kto 86 604, Zs. 8572, Entnahme aus R.-F. 11 849. Sa. M. 108 375. Dividenden 1896/97–1908/09: St.-Aktien: 0 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 0 % Prios- Aktien::0, 6, 6, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Ober-Ing. O. Schneider, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. a. D. Heimsoth, Dortmund; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte; Komm.- Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver. ;Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. 8./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1902/03–1908/09: 1172 531, 1 071 993, 1 165 363, 1 173 303, 1 315.742, 1 493 937, 1 160 470 kg; Umsatz: M. 663 716, 463 075, 609 281, 588 206, 784 965, 799 996, 541 624. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1909 in Umlauf M. 195 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 126 626, Gebäude 297 689, Masch. 105 036, Werkzeuge 37 341, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 178 121, Fabrikate 90 584, Material. 72 225, Wechsel 13 108, Kassa 4929. — Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 195 500, do. Zs.-Kto 870, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 28 000, Div.-Ergänz.-F. 28 000, Unterstütz.-F. 14 977 (Rückl. 414), do. Zs.-Kto 1607, Akzepte 200 000, Kredit. 23 957, Löhne 4996, Delkr.-Kto 7828, Div. 11 200, Tant. an Vorst. 1500, Grat. 1600, Vortrag 628. Sa. M. 925 665. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8504, Zs. 12 506, Prior.-Zs. 7880, Hypoth.-Zs. 5000, Steuern u. Abgaben 2161, Gehälter 42 205, Reisespesen 7017, Prior.-Agio 90, Abschreib. 22 361, Gewinn 12 342. – Kredit: Vortrag 10 387, Mietsertrag 1554, Effektengewinn 95, Betriebs- gewinn 108 030. Sa. M. 120 067. Dividenden 1889/90–1908/09: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 4 %. Coup.-V.: 4J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokurist: C. R. Bilz. Bevollmächtigter: Ober-Ing. Ph. Oertel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann, Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Komm.-Rat Max Reinhardt, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 190971910. II. 33