Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 500 000 1906/07 begeben. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905–1909: 101.60, 101.60, 96, –, 99 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./4.–31./3.; für die Zeit v. 1./4.–30./9. 1909 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 789 757, Gebäude 1 050 000, Masch. 520 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 24 254, Wechsel 356 668, Effekten 4498, Avale 30 000, Waren 1 306 043, Magazin-Vorräte 268 783, Bankguth. 137 544, vorausbez. Feuerversich. 28 665, Debit. 2 174 231. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 410, unerhob. Div. 2592, Anzahl. u. sonst. Guth. 280 696, Kredit. 250 283, Kaut. 30 000, R.-F. 360 000 (Rückl. 14 360), Spez.-R.-F. 280 000 (Rückl. 20 000), Div. 324 000, Tant. an A.-R. 16 014, Vortrag 16 457. Sa. M. 6 690 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 800, Zs., Oblig. u. andere Zs. 66 306, Kursverlust 264, Abschreib. 206 315, Reingewinn 390 832. – Kredit: Vortrag 12 289, verfall. Div. 54, Warenbruttogewinn 859 174. Sa. M. 871 518. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 925 000, Gebäude 1 160 000, Gleise 530 000, Betriebs-Inventar. 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klisches 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 27 223, Wechsel 382 807, Effekten 1377, Avale 30 000, Waren 1 445 907, Magazin-Vorräte 290 610, Feuerversich.-Prämie 25 575, Debit. 2 749 791. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 000, Hypoth. 80 000, unerhob. Div. 9072, Bankierschuld 1 074 745, Anzahl. u. sonst. Guthaben 224 551, Kredit. 189 377, Kaut. 30 000, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 280 000, Div. 162 000, Tant. an A. -R. 8167, Vortfag 20 385. Sa M. 7 568 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 633, Oblig.- u. andere Zs. 46 410, Abschreib. 101 879, Reingewinn 190 552. – Kredit: Vortrag 16 457, Waren-Bruttogewinn 434 019. Sa. M. 450 476. Kurs Ende 1886–1909: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90, 162, 143, 137, 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1908/09: , 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, %% 9, 9, 9 %. 1909 v. 1./4.–30./9.: 4½ %. Div.-Zahlung spät. bis Ende März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt, Stellv. M. Philipsthal. Prokuristen: Eugene Pouet, Horst Beutler, Werner Schopen, Ernst Walder, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Rentier L. Kreitling, Bank-Dir. Jul. Stern, Rentier Paul Wartenberger, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. 90 Akt.-Ges. Titan-Alexandra in Liqu. in Berlin Schöneberg, Akazienstr. 28. Gegründet: 11./5. bezw. 17./10. 1908; eingetr. 10./II. 1908. Gründer: 1) Koefoed, Hauberg, Marstrand & Helweg Aktieselskabet Titan, 2) Dir. Sophus Christopher Hauberg, 3) Bank- Dir. Villum Nielsen, Kopenhagen; 4) Emil Seidler, Schöneberg; 5) Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; dieselben haben sämtliche Aktien u. sämtliche Gründungskosten über- nommen. Die unter 1 bezeichnete Mitbegründerin brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. 2 Geschäftsanteile von je M. 50 000 ein, welche ihr an der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin zustehen, u. wurden ihr für diese Einlage 100 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Verkauf von Milchseparatoren nach Art der von der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. vertriebenen sowie Verkauf u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, Betrieb von Handelsgeschäften in sonstigen industriellen Erzeugnissen, Erwerb u. Beteiligung von anderen u. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1559, Wechsel 5687, Debit. 20 156, Waren 52 380, Inventar 11 931, Vertrag 52 038, Verlust 31 246. Sa. M. 175 000. – Passiva: A.-K. M. 175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 048, Abschreib. 1135. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 938, Verlust 31 246. Sa. M. 71 184. Dividende 1908: 0 %. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juni 1909: Aktiva: Kassa 1874, Wechsel 1420, Bankguth. 12 169, Debit. 100 910, Separatoren 36 685, Waren 4939, Inventar 5000, Werkstatt- inventar 2000, Plakate 1500, Versich.-Prämien 120. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 11 796,