Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 610 000, Gebäude 180 000, Masch. 125 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf,, Gas-, Wasser-Rohrleitungen 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk-Anlage 35 000, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 105 000, Kto f. Beteilig. (Effekten u. hypoth. Darlehen) 1 204 000, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 1 972 698, Versich. 28 000, Kassa 46 635, Wechsel 673 732, Debit. 2 505 829, Bankguth. 393 368. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 704 891, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 1 336 551, Spez.-R.-F. 1 263 448, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 255 283 (Rückl. 10 000), Div. 690 000, do. alte 170, Tant. an A.-R. 56 766, Rückstell. für Neuaufwendungen 100 000, Vortrag 22 159. Sa. M. 7 879 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 651 004, Delkr.-Kto 33 105, Abschreib. 168 091, Gewinn 878 925. – Kredit: Vortrag 2039, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn inkl. Eisen- giesserei und sämtlicher Filialen 1 729 068. Sa. M. 1.731 125. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10, 314.90, 283.50, 363 %. Eingef. 10./5. 1889 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 440, 383, 318, 284, 363 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 1908/1909: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Dürkopp, O. Dörries, G. Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Hansen, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Carl Viering, Bielefeld; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Dir. Paul J entz, Berlin; Geh. Komm.- Rat Jul. Woog, Grunewald. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.* Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-6. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Übernahme- bpreis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung, besonders werden Fräsmaschinen, Schleifmaschinen, Vertikal-Dreh- und Bohrwerke, Stossmaschinen, Spezial- masch. für die Armaturen-, Radiatoren- u. Nähmasch.-Fabrikation geliefert. Ca. 260 Arb. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 7774 uam und ist zum grösseren Teil mit Fabrik- gebäuden, Verwalt.-Gebäuden und Wohnhäusern bebaut. Zugänge 1905/06–1908/09 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kti etc. M. 67 075, 41 592, 161 616, 10 475, ausserdem 1907/08 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 2400 am für M. 64 352. Umsatz 1903/04 bis 1908/09: M. 375 000, 430 000, 456 000, 640 000, 752 000, 652 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von M. 3000), bis 7½ %% ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 237 107, Gebäude 232 248, Dampfmasch. u. Transmissionen 47 449, Riemen 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeug- masch. 243 852, Modelle 13 526, Fabrik-Utensil. 47 360, Werkzeuge 23 733, Wohnhäuser 78 484, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 27 470, Kassa 763, Wechsel 9443, Debit. 177 300, Material 42 237, Halbfabrikate 155 291. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 23 863 (Rückl. 4583), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 5129, Kredit. 132 157, Lohnvorschuss 8746, Div. 80 000, do. alte 710, Tant. 11 241, Vortrag 4423. Sa. M. 1 336 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3516, Hypoth.-Zs. 2025, Gen.-Unk. 129 447, Ab- schreib. 74 434, Gewinn 100 249. – Kredit: Vortrag 8569, Miete 3619, Fabrikat.-Kto 297 483. Sa. M. 309 673. Kurs Ende 1909: 118 %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1908/09: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Veit, Selberg & Co.; Dresden: Phil. Elimeyer.