Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. preis verkauft. Von dem erzielten Erlöse entfielen auf eine alte nicht zus.gelegte Aktie M. 112.71, eine zus.gelegte Aktie M. 281.82, eine nicht zus gelegte Vorz.-Aktie M. 751.48. Anlethe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.- Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr.1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages 3 März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1./7.1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Anl. von 1893, von Hypoth. u. zur Beschaff. von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschw eig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 3 gerechnet wurden; ander- weitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig, u. Hildesh. Bank zu 100. 50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Braunschw eiger Privatbank, Carl Uhl & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim; Hildesheimer Bank. Noch in Umlauf Juni 1909 M. 1 260 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % ;. Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 6 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 1 011 260, Gebäude 1 362 704, Masch. u. Apparate 644 020, Werkzeuge u. Utensil. 85 000, Geleise-Anlagen 1, Modelle 50 000, elektr. Kraft- u. Dichtanlagen 29 444, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 36 650, Avale 139 425, Kassa 23 260, Wechsel 223 075, Bankguth. 216 710, von uns geleistete Anzahl. 17 025, Debit. 1287075, Rohmaterial. 669 874. halbfertige R fertige Waren 910 721. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 45 971 (Rückl. 15 857), Spez.-R.-F. 61 410 (Rückl. 15 857), Oblig.-Kto 1 260 000, do. Zs.-Kto 28 462, unerhob. Div. 1340, Beamten-Unterst.-Kasse 57 042 (Rückl. 10 000), Arb.- do. 46 397 (Rückl. 10 000), Kto alter u. neuer Rechnungen 112 544, Anzahl. u. sonst. Guth. 635 868, Guthaben der Lieferanten 52 354, Avale 139 425, Div. 240000, Tant. an A.-R. 6170, Vortrag 19 265. Sa. M. 6 706 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 807 840, Zs. 69 653, Effekten 2612, Ab- schreib. 345 739, Gewinn 317 150. – Kredit: Vortrag 11 853, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 531 141. Sa. M. 1 542 995. Kurs: Aktien Ende 1900–1903: 107, 72, 46, 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 7900 zu 160 %. Erster Kurs 13./3. 1900: 175 %. Notiz der alten Aktien eingestellt 15./11. 1904. – Zulassung der M. 4 000 000 gleichber. Aktien von 1907 erfolgte im Febr. 1909; erster Kurs am 3./2. 1909: 101 %. Ende 1909: 106.75 %. Dividenden: St.-Aktien 1898, 99– 1905/06: 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz- 1903/04 bis 1905/06: 0, 4, 0 %; Gleichber. Aktien 1906/ 07–1908) 09: 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. R. Wagenblast, Ing. J acob Kraus, Stellv. Ing. J. Isaachsen, Ing. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Kaufm. J. Mengeringhausen, Darmstadt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. E. Russell, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Isidor Loewe, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Mühlenbes. Karl Salomon, Rechtsanw. a. D. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exc., Grunewald: Civil-Ing. Peter Hannover; Komm.-Rat Max Gut- kind, Braunschweig. Prokuristen: P. Gragert, C. Kämpe, O. Pietzschke, Obering. Fritz Be el Gust. Riel, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.* Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giess. Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 8./5. 1906. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- und Lastenaufzüge, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstung öffentlicher Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feld- schmieden, Schmiedeherden, Blechbiegemaschinen u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16 371 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). Umsatz in Cassel 1901/02–1908/09: M. 1 131 587, 1 270 239, 1 296 904, 1 415 793, 1 580 101, 1 686 846, 2115 204, 2 141 261; der Giesserei der Theodorshütte 1903/04–1908/09: M. 224 026, 261 987, 341 827, 361 109, 352 321, 292 245. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen RRttess des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1200 000) 34*