532 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Hypotheken (31./3. 1909): M. 38 001, verzinsl. zu 4 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1909 M. 139 500. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500). Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1909 M. 245 000. III. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1901 (Stücke Lit. E, F à M. 1000 u. 500). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. (ab 1903) wie bei I auf 1./10. Sichergestellt auf Cassel und Bredelar. Noch in Umlauf 31./3. 1909 M. 119 500. Dieser Rest zurückgezahlt am 1./10. 1909. Hypothek: M. 38 001 auf dem Münchener Grundstück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grund u. Boden I. 400 000, do. II. (München) 50 000, Gebäude 280 000, Masch. 70 000, Anschlussgleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Utensil. 1, Abt. Theodorshütte Bredelar 168 009, Betriebsbest. 367 224, Effekten 56 768, Kassa 1067, Bankguth. 346 930, Debit. 647 932, Avale 86 051. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 3590), Schuldverschreib. 504 000, do. Zs.-Kto 4445, Hypoth. 38 001, unerh. Div. 300, Kredit. 182 498, Avale 86 051, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 13 871, do. an Vorst. 19 287, Grat. 12 000, Vortrag 31535. Sa. M. 2 473 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 202 809, Reparat. 14 102, Zs. 10 040, Abschreib. 136 251, Gewinn 237 284.– Kredit: Vortrag 25 567, Miete 3144, Brutto- gewinn Cassel 554 151, Theodorshütte Bredelar 17 625. Sa. M. 600 488. Dividenden 1889/90–1908/09: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0, 0, „ Coeup VNej: () Kurs Ende 1909: 171.50 %. Die Aktien Nr. 1–1200 wurden am 7./10. 1909 an der Frank- furter Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: C. Beck, Aug. Demme, Stellv. Ing. A. Beckers. Prokuristen: Ober-Ing. H. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche, Kfm. A. Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Rentner Carl Wüstenfeld, Cassel; Konsul F. W. Schuster, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, André & Herzog, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 24./11. 1905. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Specialitäten: Gusseiserne Röhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form. Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, Sprinkler- anlagen für Klärstationen; ferner pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland, Einrichtungen für Brauereien, für Imprägnierungsanstalten u. Asphaltfabriken, maschinelle Einricht. für Wasserbauten (Schleusenbauten) Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei und Maschinenfabrik erweitert ist. Zugänge 1906/07 bis 1908/09 für Masch. etc. M. 68 167, 72 050, 66 100. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 und an der Franklinstrasse 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächen- raum von 5186 qR.; dazu 1240, qR. Terrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- und Huttenstrasse, wovon 1076 qR. Bauland sind, die bei günstiger Gelegenheit verkauft werden sollen. Produktion: 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Eisen-Gusswaren t 12 029 13 165 4984 17 406 17 318 44 916 8287 Umsatz Eisengiess. M. 1 952 128 2 173 255 2 336 437 2 775 362 2 852 949 2 804 572 1 748 959 do. Maschinenbau „ 651 650 772 885 558 686 842 268 1 155 552 1 067 311 797 336 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30. Mai 1885 im Verh. 8:1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St.