* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dampfmaschinen in Grösse bis zu 2000 HP., Transmissionen, Eis- u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Masch.-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Tieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1908/09 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968 gebucht. Die 1909/10 stattfindenden Neu- u. Umbauten werden ca. M. 160 000 erfordern. Produktion: Eisengiesserei 1899/1900–1908 /1909: 1533 000, 1 201 000, 889 691, 1292 884, 1590 546, 1 533 857, 1 621 740, 1 735 840, 1 301 127, 1 109 200 kg. Gesamtumsatz: M. 1 420 471, 1014 223, 924 233, 1 151 713, 1 355 831, 1 326 537, 1 509 077, 1 758 440, 1 416 986, 1 060 447. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. E à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 v. 4.–17./1.1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4. 1899 div.-ber. und seit 20./6.1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 254 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. want. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 165 884, Gebäude 428 770, Masch. 253 863, Werkzeuge u. Inventar 139 288, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss u. Geleise 1, Modelle 35 885, Bankguth. 37 333, Akzepte 30 000, Debit. 342 400, Hypoth. 35 000, Kassa 11042, Wechsel 53 185, Effekten 35 851, Vorräte 371 561. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 254 00 0, do. Res.-Kto 2060, do. Zs.-Kto 2396, R.-F. 150 012, Spez.-R.-F. 19 316, Delkr.-Kto 28 883, unerhob. Div. 100, Avale 30 000, Anzahl. u. sonst. Kredit. 125 697, Beamten-Unterst.-F. 15 221, Arb.- Unterstütz.-F. 12 015, Tant. u. Grat. 8295, Div. 37 500, Vortrag 4569. Sa. M. 1 940 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 21 758, Dekort 172, Salär 70 914, Reisekosten 13 745, Oblig.-Zs. 11 655, Betriebs-Unk. A 50 145, do. B 35 522, Feuerung A 10 106, do. B 17 702, Gebäudereparat. 5963, Fuhren-Unk. 8611, Handl.- do. 67 844, Abschreib. 58 675, Gewinn 50 365. – Kredit: Vortrag 7180, Bruttogewinn 330 701, do. Giesserei 78 316, Miete 1008, Skonto u. Zs. 5976. Sa. M. 423 183. Kurs Ende 1896–1909: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90, 89.75 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/09: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3,1½, 3½, 4½, 4½, 7, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: P. Arendt, K. Grieger, Joh. Böge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Wilh. Koch, Bank-Dir. Wandel, Dessau; Fabrik-Dir. Max Michaélis, Kottbus; Bank-Dir. Thomas, Berlin. JZahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf etc.: A. Schaaffh. Bank- verein; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank vorm. Friedr. Franz Wandel. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Letzte Statutänd. 15./10. 1894, 13./12. 1902, 28./5. 1903 u. 30./11. 1908. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch. mit D. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., OÖlabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Anlagen von kompletten Fabrik-Etablissements aller Art, Woll- wäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Den Erhöhungen der An- lagekonten 1892–1909 um M. 814 052 einschl. Modelle stehen M. 650 462 Abschreibungen gegenüber. Kapital: M. 406 000 in 16 abgest. St.- u. 390 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, während der noch verbleib. Restgewinn gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien verteilt wird. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1894 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der Unterbilanz Bildung von Res. und zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 13./12. 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 (Frist bis 31./5. 1903), sowie Erhöhung des 80 herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 durch Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten