Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. . Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 135 375, Inventar 52 781, Patente 21 783, Modelle 3515, Material. 8803, Waren 120 989, Kassa 50 549, Debit. 154 530. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 391, Kredit. 28, Gewinn 34 906. Sa. M. 548 327. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 262 850, Gewinn 34 906. Sa. M. 297 757. – Kredit: Gewinn an Waren M. 297 757. Gewinn-Ertrag 1897/98–1908/1909: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902, 13 881, 19 184, 29 184, 33 397, 34 906. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Kunstmaler Fritz Beckert, Stellv. Privatier Rob. Müller, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. Maschinenbauanstalt Altenessen Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 11./11. 1905 bezw. 13./1. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 25./1. 1906. Letzte Statutänd. 21./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. In die Akt.-Ges. ist von den Mitgründ. Hernekamp, Poetter & Co., Stern u. Franke als alleinigen Gesellschaftern des bisher unter der Firma „Rhein.-Westf. Maschinen-Bauanstalt und Eisengiesserei G. m. b. H. zu Altenessen“ bestandenen Fabrik- und Handelsgeschäfts dieses Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven eingebracht gegen Gewährung der M. 250 000 St.-Aktien zum Nennwerte, und zwar von M. 100 000 Aktien an Bank-Dir. Alfred Hernekamp, M. 70 000 an Poetter & Co., A.-G. zu Dortmund, M. 65 000 an den Kaufm. Simon Stern, Essen u. M. 15 000 an den Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der bisher unter der Firma Rhein.-Westfäl. Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfte, bestehend in der Herstellung und Bearbeitung von Masch., Maschinenteilen, Eisenguss und Eisenkonstruktionen, speciell von Bergwerks-Masch. Neu aufgenommen wurde 1907 die Fabrikat. von Explosionsmotoren u. Kuppelungen. 1908 Erwerb der Automobilwerke Kurt Scheibler in Aachen, die 1909 für M. 800 000 an die neugegründete Motoren- u. Lastwagen A.-G. in Aachen (A.-K. M. 1 000 000) eingebracht wurden. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906/07 M. 131 093. Kapital: M. 500 000 in 250 5 % Vorr.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, begeben zu 102 % und in 250 St.-Aktien à M. 1000 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2.1. (erstmalig 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1909: M. 425 000. Zahlst.: Dortmund: Niederdeutsche Bank u. deren Fil.; Hamburg: Hanseat. Creditanstalt. Hypoth.: M. 47 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorr.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 360 000, Wohnhäuser u. Fabrikgebäude 327 780, Masch., Werkzeuge u. sonst. Bestände 208 880, Patente 33 300, Beteilig. 130 000, Debit. 1 153 148, Warenbestände u. Material. 99 813, Kassa 1285, Avale 2000. —– Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 425 000, Hypoth. 47 100, R.-F. 8828 (Rückl. 2697), Akzepte 645 153, Kredit. 636 916, Avale 2000, Div. 12 500, Spez.-R.-F. 1171, Vortrag 37 568. Sa. M. 2 316 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 889, Handl., Betriebsunk., Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. sonstige Auslagen 153 038, Abschreib. 30 121, Gewinn 53 936. Sa. M. 261 986. – Kredit: Gewinn an Waren, Fabrikat. u. sonst. Einnahmen M. 261 986. Dividenden 1905/06–1908/09: Vorz.-Aktien: 0, 5, 0, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Nolden. Prokurist: W. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Pütt- mann, Damme; Bank-Dir. Alfred Hernekamp,. Bank-Dir. J. Ohm, Dir. Fr. Wilh. Sandmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. wie bei Anleihe. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Masch.- Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spec. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die jetzt verstaatlichte Dortmund- Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus zwei selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb.- Oberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. u. elektr. Beleuchtung. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07––1908/09 M. 97 970, 17 304, ―――― ―