554 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal M. 1000, als die höchste im Geschäftsj. thätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 871 000, Masch. 60 700, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 8561, Wechsel 14 424, Postscheck 1991, Versich. 4938, Kaut. 695, Effekten 2400, Bankguth. 204 848, Debit. 134 349, Halb- u. ganzf. Ware, Roh- ware u. Betriebsmaterial. 308 486. – Passiva: A.-K. 775 000, Oblig. 503 500, do. Zs.-Kto 4887, do. Auslos.-Kto 7000, R.-F. 36 431, Spez.-R.-F. 100 000, Unterst.-F. 3253, Delkr.-Kto 30 000, Ern.- u. Dispos.-F. 57 522, Depos. 500, Rückstell. 3977, Vorauszahl. 3339, Kredit. 906, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 7320, Div. 52 200, do. alte 140, Tant. an A.-R. 602, Vortrag 15 818. Sa. M. 1 612 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 25 975, Unk. 125 366, Abschreib. 21 340, z. R.-F. 2545, Gewinn 85 940. – Kredit: Vortrag 37 573, verf. Zs. 182, Zs. 2690, Gewinn an Waren 220 722. Sa. M. 261 169. Kurs: In Dresden: Alte Aktien Ende 1896–1901: 170.50, 212, 142.50, 95, –, – %. Auf- gelegt Juni 1896 zu 147.50 %. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien wurden Ende Sept. 1903 zugelassen; erster Kurs 3./10. 1903 der St.-Aktien 60 %, der Vorz.-Aktien 95 %. Kurs Ende 1993–1909: St.-Aktien: 71.50, 111.25, 112.50, –, 132, 127, 110 %; Vorz.-Aktien: 118.75, 162.50, 167, 192, 170, 160, 153 %. Dividenden: Alte Aktien 1895/96–1900/1901: 10, 18, 12, 5, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/02: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1908/09: 7, 10, 11, 16, 16, 13, 10 %; abgest. St.-Aktien 1902/03–1908/09: 2, 5, 6. 11, 11, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 3 E) Direktion: P. O. J. Hildebrandt, F. K. A. Büchel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister d. R. Mor. Gross; Stellv. Rechtsanwalt Dr. William Altschul, Bankier Adolph Arnhold, Bank-Dir. Max Frank, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden; Dr. jur. Ad. Getz, Berlin; Dir. Jos. Wilh. Rachel, Potschappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Dresdner Bohrmaschinenfabrik A.-G. vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden, Zwickauerstrasse 41. Gegründet: 14./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, 27./12. 1901. 30./10. 1903 u. 25./6. 1907. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Bernhard Fischer & Winsch in Dresden gehörigen Maschinenfabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen u. Anlagen beziehen etc. Spezialität: Patent- bohrmasch., Radialbohrmasch., zentrischspannende Bohr- und Drehbankfutter. Anfang 1907 wurden zu Erweiterungszwecken die benachbarten Grundstücke Zwickauerstr. 43 u. 45 angekauft. Die Fabrikgebäude nebst Dampfkessel- u. Masch.-Gebäude sind massiv gebaut. An Dampfmasch. sind vorhanden;: eine 50 PS. liegende Zylinder-Dampfmasch. mit Meierscher Expansion, eine 120 PS. Dampfmasch. mit Ventilsteuerung, ein liegender Siederohr-Dampt- kessel mit 64 qm Heizfläche, ein liegender Cornwall-Kessel mit 75 qm Heizfläche u. einer Überhitzungsanlage. Die elektr. Licht- u. Kraftanlage der Fabrik besteht aus einer Licht- Dynamomasch. u. Akkumulatorenbatterie, welche 33 Bogenlampen u. 600 Glühlampen speist, u. einer Compound-Dynamomasch., welche 14 Elektromotoren betreibt. Weiter befinden sich in der Fabrik 280 moderne Arbeitsmasch. etc. Zurzeit 300 Arbeiter u. Beamte. In- standhaltung, Reparat. u. Neuanschaff. erforderten 1908/09 M. 94 747. Im J. 1908/09 konnte der Umsatz nicht auf der Höhe des Vorjahres gehalten werden. Kapital: M. 800 000 in 600 abgest. Aktien und 200 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 in Höhe von M. 109 170 beschlossen die G.-V. v. 28./10. u. 27./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die frei gewordenen M. 200 000 wurden, soweit nicht zur Deckung der Unterbilanz von M. 109 170 erforderlich, zu Sonder-Abschreib. im Betrage von M. 90 829 verwandt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % und ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./13.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. z. I. Stelle auf den ge- samten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Die der Ges. aus dem Erlös der Anleihe u. der Aktien-Emiss. von 1907 zuge- flossenen Mittel fanden ihre Verwendung zur Tilg. der Hypoth., Zahlung der Kaufgelder für neuerworbene Grundstücke, Deckung der Kosten für die Neubauten und Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlst. wie bei Div. — Kurs in Dresden Ende 1908–1909: 100, 101.25 %. Eingeführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 18.