Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1900, fest übernommen von einem Konsortium zu 100 %, angeboten den Aktionären 15.–29. Nov. 1900 zu 105 %, auf M. 6000 konvertierte Aktien entfielen M. 2400 neue Aktien. Hypotheken: M. 536 464 (Stand am 30./6. 1909), darunter M. 300 000 Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (eine Jahres- vergütung von M. 10 000 ist demselben garantiert, welche auf die Tant. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div., soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 329 520, Gebäude 1 531 000, Masch. 467 800, Formen 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn 30 000, Geräte und Werkzeuge 343 000, Vorräte 1 511 506, Kassa 12 002, Wechsel 5028, Effekt. einschl. Kaut. 70 423, Aussenstände 1 038 561. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 536 464, Kredit. einschl. Akzepte 937 485, unerhob. Div. 891, R.-F. I 229 027 (Rückl. 7667), R.-F. II 117 120 (Rückl. 7667), R.-F. f. Delkr.-Kto 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 501, Div. 132 000, Vortrag 4353. Sa. M. 5 338 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 490, Zs. 4357, Hypoth.-Zs. 27 324, Reparat. 100 382, Arb.-Wohlf. 48 966, Abschreib. 167 006, Gewinn 163 190. – Kredit: Vortrag 9831, Pacht u. Mieten 10 493, verf. Div. 96, Kursgewinn 2567, Rohgewinn 685 728. Sa. M. 708 718. Kurs Ende 1886–1908: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53 25 60.50, –, 68.50, 66.50, 78.40, 130, 105, 79, 75, 77, 87, 85, 91.50, 74.10, 78.30, 81.50 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvertierten Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 eingestellt. Dividenden 1886/87–1908/09: 6, 6, 6¼, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1%½ 1½ % , 2, 3, 3, 4½, 6, 6, 4 %. Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Wode, Ferd. Schaefer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Jul. Landau, Berlin; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Prokurist: Otto Meissner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Ober-Salzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. J ahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 57 3, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Letzte Statutänd. 5./12. 1908 u. 15./5. 1909. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1902/03 M. 720 749; 1904/05–1908/09 M.. 198 204, 552 534, 96 035, 22 326, 42 882. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 350 000, restl. M. 450 000 im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstück 366 508, Gebäude 694 400, Masch. 458 700, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 49 450, Modelle 40 000, Fuhrpark 1, Patent 1, Kassa 5140, Wechsel u. Effekten 35 509, Avale 15 000, Debit. 388 983, Bankguth. 301 000, Vorräte 286 223. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 57 761, Oblig.-Anleihe 350 000, Avale 15 000, Rückstell. f. Löhne, Montagen, Beiträge z. Berufsgenoss. etc. 40 259, Kredit. 147 947, Anzahl. 64 854, Be- amten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 197 919 (Rückl. 6000), Veteranen- u. Invaliden-Stiftungs-F. 10 177, Dislokat.-Kto 33 786, Masch.-Ern.-F. 16 957, Delkr.-Kto 11 977 (Rückl. 4600), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 32 000, Vortrag 65 000. Sa. M. 2 640 918.