Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. „%%. Tilg. bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch gang oder teil- weise mit vierteljähr. Frist gekündigt werden. In Umlauf 1./7. 1909 noch M. 309 000. Hypotheken: M. 97 350 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 = 2St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück Golzern 19 452, do. Grimma 31 313, Er- weiter.-Grundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 41 555, Gebäude u. Betriebseinricht. Golzern 433 722, do. Grimma 224 407, Werkzeugmasch., Werk- zeuge u. Modelle Golzern 123 562, do. Grimma 77 726, Utensil. Golzern 2646, do. Grimma 4567, Pferde, Wagen u. Geschirre 2942, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 503 898, Deposit. 78 035, Debit. 1 154 134, Wertpap. 33 957, Kassa 3806, Wechsel 72 016, Feuerversich. 2275, Unfallversich. 5637, Haftpflichtversich. 434, Verlust 353 524. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheine 309 000, do. Zs.-Kto 1665, Hypoth. 97 350, Kredit. 431 535, Unterst.-F. 138 990, unerhob. Div. 303, Rückstell. f. Aussenstände 379 599. Sa. M. 3 358 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk., Aufwand f. Werkzeuge u. Utensil. 54 944, Wasserschäden 14 160, Diskont f. Wechsel 689, Handl.-Unk. 344 762, Schuldschein-Zs. 14 085, Skonto 2212, Grundstück-Zs. 2639, Abschreib. 47 356, ausserord. Abschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände 192 883. – Kredit: Gewinn an Wertpap. 937, Zs. 4261, Fabrikat.-Kto 315 008, Verlust 353 524. Sa. M. 673 733. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1889–1909: 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116, 145.25, 137, 131.50, 129, 103, —, 0%. – In Leipzig Ende 1897–1909: 192.50, –, 170.50, –, –, 116, 146, 138.25, 132.50, 129.50, –, 55, 37.50 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1900–1909: In Dresden: 102, 98, 98, 102, 102, 102, 101, 99, –, – %. –— In Leipzig: 102, 98.50, 98.50, 102.75, 102.75, 102, 101, 98, 75, – %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1908/1909: 10, 14, 14, 16. 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9, 7, 7½, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: Je 5 %. 1907/08 bis 1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: O. Hentschel, Friedr. Jul. Wiegand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Just'zrat Dr. Lohse, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Leipzig: Herm. Gleisberg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner, W. Rabus, B. Wünsche, Golzern; Ludw. Kelber, Max Gruhne, C. Kimmel, P. Wonneberger, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glüc Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Statutänd. 7./10. 1899, 16./6. 1900, 10./10. 1905, 29./10. 1906 u. 7./11. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von Personen- u. Güterwagen für Haupt-, Klein- u. elektr. Bahnen, anderen Fahrzeugen aller Art u. Eisenkonstrukt., Verleihung von Fahrzeugen. Ferner in der Zweigfabrik Langensalzaerstrasse Karussells, sowie Möbel- u. Transportwagen. Zu dem bei der Gründ. übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 94 875 qm hinzu, sodass sie jetzt 113 365 qam zus. hängendes Areal besitzt. Die mit 250 PS. Dampfkraft be- triebenen Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert u. zur Verhütung von Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt, ausserdem ist die Fabrik an das städt. Elektr.-Werk mit ca. 600 PS. angeschlossen. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1906/07–1908/09: M. 423 798, 367 030, 205 862. Auch Export. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 021 912, 1 351 208, 1 305 895, 1 945 242, 2 686 466, 3 509 599, 4 913 564, 5 512 086. Der Verlust von M. 229 345 aus 1900/01 wurde von mehreren Interessenten des Unternehm. gedeckt. Die Unterbilanz aus 1902/03 wuchs 1904 um M. 18 066 auf M. 275 845 u. verminderte sich 1905 um M. 60 854 auf M. 214 991; Sanierung siehe bei Kapital. Der ausserordentl. lebhafte Geschäftsgang 1907/08 wurde gegen Ende des Geschäfts- jahres durch einen Streik unterbrochen. Diese Bewegung endete zwar mit einer völligen Niederlage der Ausständigen, brachte aber der Ges. einen Stillstand der Werkstätten von nahezu 2 Mon. u. es ergab sich hieraus ein ganz beträchtlicher Ausfall am Jahresumsatz, der wiederum eine aussergewöhnliche Anhäufung von halbf. Waren u. Lagerbeständen bei der Inventur zur Folge hatte. Kapital: M. 1 500 000 in 750 abgest. St.- u. 750 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die ab 1./7. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 5 % Div. vorweg, die event. nachzahlbar ist, sodann bekommen die St.-Aktien 2½ %, während ein etwaiger Rest unter beiden Aktienarten gleichmässig verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden