5 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ö0 2 Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit 150 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910 bis längstens 1934 durch Auslos. im Sept. (zuerst 1909) auf 1./10. (erstmals 1910). Ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 286 781, Gebäude 1 116 238, Geleise u. Schiebebühne 27 159, Maschinen 215 097, Mobil. u. Werkzeuge 50 440, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 1 661 353, Zs. 1519, Versich. 33 879, Kassa 1864, Debit. 592 424, Avale 206 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 875, unerhob. Div. 300, Arb.- Unterst.-F. 61 791 (Rückl. 20 000), R.-F. 250 000 (Rückl. 4354), rückst. Löhne 35 738, do. Steuern 31 222, Kredit. 315 322, Avale 206 000, Spez.-R.-F. 150 000, Div. 210 000, Tant. .77 664, Grat. 28 000, Vortrag 59 846. Sa. M. 4 192 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich. u. Kohlen 383 564, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 86 738, Gewinn 549 866. – Kredit: Vortrag 54 852, Waren 951 859, Diskont 46 774. Pachten 434. Sa. M. 1 053 920. Kurs Ende 1909: 189.50 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899/1900–1908/09: 878, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatmann Fr. Olinger, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Privatmann Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Letzte Statut- and. 27./7. 1901, 6./1. 1902, 31./7. bezw. 28./11. 1903 u. 24./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.; Schnellpressen für Buch- und Zeitungsdruck; Chromotypieschnellpressen, Flachdruck-Rotationsmasch. Die techn. Leistungsfähigkeit des Unternehmens wurde 1903–1905 reorganisiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Erist bis 1./12. 1901. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20:1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 % aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0 à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1 10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Dez. 1909 M. 406 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sebt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanzen per 31. März 1906, 1907, 1908 u. 1909: Dieselben konnten angeblich mangels Beteilig. an den G.-V. nicht genehmigt u. somit noch nicht veröffentlicht werden. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz. Prokuristen: P. Schirmer, L. Hofmann, A. Büttner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Grunert, Stellv. Bank-Dir. Herm. Soherr, Bank-Dir. Offenbächer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: S. Katz. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6, 1900. Letzte Statutänd. 21./10. 1902 u. 26./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. erfolgte für M. 2 262 000.