Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Order als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von mind. 2½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe hat die Ges. auf ihren gesamten in Köln und u. Mülheim a. Rh. beleg. Grund- besitz eine erststellige Sicher.-Hyp. und für etwaige nicht durch diese Hyp. gedeckte Kosten eine Höchst-Hyp. bis zu M. 50 000 zu gunsten genannten Bankvereins bestellt. Die Anleihe diente zur Tilg. der beiden früheren 4½ % Anleihen von 1894 u. 1900, zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., Tilg. von Bankschulden und sonst. Verbindlichkeiten. Infolgedessen sind die am 17./6. 1905 noch in Umlauf befindl. unverlosten, zu 102 % rückzahlb. M. 2 581 000 Schuldverschreib. genannter beiden Anleihen zum 3./1. 1906 zur Rückzahl. gekündigt und ist gleichzeitig den Besitzern der Umtausch ihrer alten Schuldverschreib. in solche der neuen Anleihe angeboten worden. Von dem Umtausch, bei dem auf die Stücke der alten Anleihen M. 17.50 (1 %) abzügl. ½, Schlussnotenstempel vergütet wurden, ist in der Frist bis 30./6. 1905 bis M. 810 000 Gebrauch gemacht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver. und dessen andere Zweigniederlassungen; Berlin und Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs in Köln Ende 1905 bis 1909: 100.50, —, 96, 93, 94 %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs am 20./11. 1905; 100.50 %. Der durch den Umtausch nicht benötigte Rest der zu 99 % vom A. Schaaffh. Bankver. übernommenen Anleihe gelangte 30./6. 1905 zu 100.50 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. zur öffentl. Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spec.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbeslftz 1 511 429, Fabrikgebäude 1 806 238, Wohn- häuser 304 745, Badeanstalt 74 045, Gasfabrik 106 555, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 136 480, Umbauten 109 103, Fundamente 32 508, Geleise 16 835, Eisenbahnanschluss 88 342, Grund- besitz Dellbrück 241 889, Betriebsmasch. 289 177, elektr. Anlage 244 030, Laufkräne 279 908, Werkzeugmasch. 1 273 606, Mobil. 200 104, Schiffswerft 8084, Modelle 68 688, grössere Geräte u. Werkzeuge 254 005, do. kleinere 395 977, Fabrikat.-Bestände 5 870 975, Patente 154.872, Fabrik Berlin 1 054 869, Debit.: a) Verkaufsstellen 9 516 512, b) Verschiedene 2 442 963, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 8 311 298, Kassa 32 975, Wechsel 610 945, Effekten 150 219. – Passiva: A.-K. 17 472 000, R.-F. 2 790 000, Spez.-R.-F. 650 000, R.-F. der Hilfskasse 427 000 (Rückl. 27 000), Debit.-Res. 400 000, Oblig. 7 000 000, do. Zs.-Kto 141 420, Sparkasse d. Arb. 178 297, Pens.-Kasse d. Beamten 227 440, Kredit. (inkl 1 451 681 Bankschuld) 4 890 754, Über- weisung an Wien 260 000, Div. 873 600, do. alte 2856, Tant. 116 487, Vortrag 157 532. Sa. M. 35 587 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 632 064, Beiträge f. Berufsgenossen- schaft, Kranken-, Pens.-Kasse u. Pensionierungen 177 886, Steuern 173 310, Zs. 191 832, Patente 49 889, verlorene Posten 8941, Abschreib. 622 535, Grat. 30 833, Gewinn 1 434 619. – Kredit: Vortrag 160 218, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 42 726, Gewinn Elektr. Block- stationen-Ges. 37 500, Fabrikat.-Kto 4 081 468. Sa. M. 4 321 912. Kurs der Aktien Ende 1900–1909: In Berlin; 149, 114.50, 119.75, 147.25, 140.75, 125.25, 107.25, 93.60, 89.50, 105 %. Zugelassen M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %, =– In Frankf,. a. M. 150, 115, 120.50, 147.50, 141.50, 123, 107.50, 94, 90, 105.50 %. Hier u. in Cöln zugelassen April 1900. Sämtl. Aktien sind seit Jan. 1904 lieferbar. Dividenden 1892/93–1908/09: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, %%%Ü Zahlbar spät. 15./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Oscar Rhazen; kaufm. Dir. Pet. Langen, techn. Dir. Dr. Arn. Langen, Köln; Betriebs-Dir. Wolfensberger, Mülheim a. Rh.; Direktion Abt. Berlin: Carl Stein. Prokuristen: Aug. Hüsener, Ober-Ing. Fritz Hundeshagen, Ernst Maruhn, Ober-Ing. Ferd. Kramer, Ober-Ing. Rud. Petzoldt, Fritz Grohmann, J. Jarre, Br. Graupe, Ober-Ing. H. Neumann, Ober-Ing. Fr. Ullmann, Ober-Ing. J. H. Bauer, Ludw. Dreisvogt, Wilh. Mangold, Emil Meissner (letztere beiden für Berlin). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. jur. W. Langen, Gottlieb von Langen, Fabrikbes. Ad. Langen, Köln; Kaufm. Fritz Langen, Tanneck; Gen.-Dir. a. D. Aug. Hegener, Bonn; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Siegm. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. und dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank: Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. 0 0 ― * Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln, Vorgebirgsstrasse 11. (Firma gelöscht.) Gegründet: 18./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Georg Kieffer in Köln wurden 300 Aktien gewährt für seine in die A.-G. ein- gebrachte, unter der Firma „Hebezeugfabrik Cöln a. Rh., Georg Kiefferé zu Cöln betriebene Fabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1898. Firma nach Mitteil. v. 28./1. 1910 im Handelsregister gelöscht.