Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Carl Cahn. 0 0 Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht. versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Die 1898 am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau bestimmt, hat den Betrieb seit 1902 bis auf weiteres eingestellt u. die bis dahin getrennten Fabrikbetriebe in der Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Um für diese Fabrik am Maarweg Staatsbahn- anschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1908/09 M. 144 381, 55 589, 356 298, 99 037. Produktion: 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 19081909 Masess 916 990 1 388 1657 1 678 1378 Gesamtumsatz M. 3 399 649 3 975 516 5 164 042 6 541922 7 721 128 8 695 409 6 482 489 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er- höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hybpotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 330 000 zu 4 %, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Noch in Umlauf am 30./9. 1909: M. 392 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück I 611 928, do. II 79 257, Hypoth. 6600, Gebäude 575 665, Masch. 339 988, Werkzeug u. Utensil. 153 375, Eisenbahnanlagen 40 770, Dampfheiz. 37 949, elektr. Anlage 78 572, Gas- do. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Nutz- holz 1 561 304, Rohmaterial 278 240, Halbfabrikate 668 880, Kassa 2525, Effekten 51 800, Arb.- Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut. 344 100, vorausbez. Versich. 18 342, Debit. 902 768, Filialfabr. Maarweg: Grundstück 67 000, Gebäude 126 000, Masch. 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig.- Hypoth. 392 000, do. Zs.-Kto 8797, Kaut. 344 100, Unfallversich. 16 000, R.-F. 492 535, Arb.- Unterst.-F. 190 621 (Rückl. 15 000), Beamten- do. 205 442 (Rückl. 15 000), Interimskto 102 849, Disp.-F. 70 000, Delkr.-Kto 22 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 720 875, Div. 270 000, do. alte 420, Tant. an A.-R. 19 959, Vortrag 99 474. Sa. M. 5 955 076. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120084, Handl.-Unk. 239 851, Reparat. 23 830, Oblig.-Zs. 17 887, Gewinn 429 434. – Kredit: Vortrag 99 837, Fabrikat.-Kto 723 366, Zs. 7884. Sa. M. 831 088. Kurs Ende 1891–1909: 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50, 164.75, 140, 95.50, 86, 109.75, 149.25, 181.20, 191.80, 174.50, 195, 168.50 %. Eingeführt 4./3. 1889 zu 141.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1888/89–1908/1908: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 7, 9, 7, 11, 12, 12, 5, 0, 2½ %% 12, 15, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Reckling- hausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Hauptm. z. D. Fritz H eimann, Cöln: Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. D.* Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 31./8. 1906, 14./8. 1909. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werk- zeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikat. solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen u. Gebr. Spiegel. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustsaldos per 30./9. 1903 stellten 2 Aktionäre 42 Aktien = nom. M. 42 000 zur Verf., die inzwischen verkauft wurden. Der Bilanz-Ausgleich war somit wieder hergestellt. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 31./8. 1906 um M. 600 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten M. 200 000 den Aktionären v. 18./9.–5./10. 1906 zu 105 %. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebs-