604 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mittel lt. G.-V. v. 14./8. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. zu 100 % zuzügl. Stempelkosten. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 9000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 206 198, Inventar 1, Fuhr- werk 1, Material. 1, Modelle 1, Aussenstände 311 970, Waren 1 318 268, Kassa 3413, Wechsel 69 749, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 65 351 (Rückl. 5351), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 656 660, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9000, Grat. 3500, Vortrag 51 931. Sa. M. 2 086 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 129, Zs. u. Bankspesen 26 030, Dubiose 24 575, Abschreib. 14 135, Gewinn 154 782. – Kredit: Vortrag 47 753, Gebäudeertrag 1215, Brutto-Gewinn 328 686. Sa. M. 377 654. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1901/02–1907/08: 0, 0, 0, 10, 12½, 12½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Spiegel, Franz Spiegel. Prokurist: Clemens Dunkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Brandes, Stellv. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Zimmerstädt, Bonn; Ed. Schöning, Berlin; Bank-Dir. Herm. Wolff, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Cöln u. Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil. Berlin u. Hannover: H. Emden & Co.; Frankf. a. M.: Heinr. Emden. — ― = 8 – Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenan mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: März 1872. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 5./11. 1900, 5./8. 1908, 14./8. 1909. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz für M. 1 027 500. Fabriziert werden eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstiger Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie verzinnte Eisenblechwaren. An Stelle des 1901 aufgegebenen Emailleblechwarenbetriebes in Mallmitz ist Fabrikation verzinnter Artikel, besonders für Molkerei und Fleischereibedarf getreten. Für Neubauten u. Anschaffungen wurden 1902/1903–1908/1909 M. 328 685, 1301365, 55 692, 276 367, 297 399, 467 159, 226 559 aufgewendet, darunter 1905/09 zus. M. 437 149 für Bau einer Arb.-Kolonie in Kotzenau. Absatz beider Werke 1899/1900 – 1908/09: M. 5 267 037, 4 823 574, 4 265 391, 3 999 527, 4 018 125, 4 284 045, 4 606 870 5 047 296, 4 984 358, 4 759 120. Gesamt- abschreib. bis Ende März 1909 M. 569 124. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 u. 750 Doppelaktien (Nr. 4505/6 bis 6003/4) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht It. G.-V. v. 14./12. Issg um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begeb. der restl. M 7 20 000, mit Div.-Recht ab 1./4. 1900, erfolgte zwecks Ausführ. grösserer Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900; dieselben wurden den Aktionären 4: 1 vom 24.–31./3. 1900 zu 102 % angeboten; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Bezogen wurden M. 674 000, restl. M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- lowsky & Co. in Berlin. Hypotheken (Ende März 1909): M. 1 072 500; verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1./4. 1916; M. 79 400 auf Arb.-Kolonie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5––15 % z. R.-F. nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist Genehm. der G.-V. erforderl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Res. erhält der gesetzl. R.-F. 5–10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 432 976, do. Mallmitz 789 412, Betriebsinventar Kotzenau 560 380, do. Mallmitz 559 993, Modelle Kotzenau 10 000, do. Mallmitz 10 000, Eisenbahnanlage Kotzenau 54 414, Elektricitätswerk do. 194 624, do. Mallmitz 108 046, Arbeiterkolonie Kotzenau 397 149, Gasanstalt Mallmitz 1, Debit. 701 715, Bestände 996 076, Feuervers. 10 741, Kassa 1852, Wechsel 25 476. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 1072 500, do. Arbeiterkolonie 79 400, Kredit. 522 969, R.-F. I 173 459 (Rückl. 13 207), do. II 98 585 (Rückl. 13 207), Div. 216 000, do. alte 1428, Tant. an Vorst. 6507, do. an A.-R. 11 248, Vortrag 70 762. Sa. M. 5 852 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 48 093, Zs. 3690, Handl.-Unk. 151 957, Arb.-Wohlf. 48 731, Verlust auf Aussenstände 2423, Abschreib. 242 431, Gewinn 330 931. – Kredit: Vortrag 66 785, Bruttogewinn 761 473. Sa. M. 828 259. Kurs Ende 1888–1909: 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105, 81.30, 66.75, 66.50, 69.75, 88.30, 105, 118.50, 107.60, 110, 112.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/1909: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1,2½, 3½, 4½, % 0, 0, 4, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)