„ 616 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 26 617, Pferde u. Geschirre 2430, Hauptbetriebskto 338 626, Transitorisches Kto 2000, Effekten 3650, Debit. 517 276, Versich. 1403, Kaut.-Avale 18 700, do. Akzepte 10 000, Wechsel 4723, Kassa 2658, Verlust 113 970. – Passiva: A.-K. 805 200, Anleihe 238 000, do. Zs.-Kto 1390, Kredit. 739 202, unerhob. Div. 135, Bank-Avale 18 700, Unfallversich.-Res. 3500, Unterst.-F. 3520, Akzepte 46 264, Kaut. do. 10 000, rückständ. Posten 2457. Sa. M. 1 868 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 800, Zs., Skonti 31 987, Handl.- Unk. 86 590, Abschreib. auf Anlagen 64 654, do. Konto-Korrent 5766. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 115 102, nachträgl. eingeg. Forder. 3714, verfall. Div. 12, Verlust 113 970. Sa. M. 232 799. Kurs Ende 1888–1909: 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76, 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128, 141770, 80, 92, 97, 87.50, 89.75, 75, 22, 12.50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1908/09: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3, 6, 7, 9, 9, 0, 4, 4, 0, 3, 0, 0, 0, ― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Carl Encke, Rob. Freier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. F. R. A. Minkwitz, Stellv. Bankdir. F. L. Ernst, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden; Komm.-Rat J. Haase, Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Dresdner Bank, Meissner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik & Eisengiesserei Act.-Ges. in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. 4./2., 12./5., 11./8. 1902, 5./10. 1903 u. 31./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 12./5. 1902: A.-G. Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlenwerk, dann bis 31./8. 1904: Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen- u. Tempergiesserei. Otto Wirth und Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vor- handene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pacht- vertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhan- denen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel-Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikett- fabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000, wovon 8 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus.- legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen 8§ Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. Die G.-V. v. 10./10. 1905 beschloss den Verkauf der Anlage in Mittel-Neuland, sowie Verkauf von sonst. Vermögensgegenständen der Ges. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 179, Waren 3220, Patente 100, Debit. 18 839, Spezialkredit-Kto 103 968, Verlust 213 265. – Passiva: A.-K. 214 000, Kredit. 16 704, Auf- sichtsratshonorar 4800, Darlehn 103 968. Sa. M. 339 473. Dividenden 1901/1902–1905/06: 0 %. Direktion: Ing. E. Kokott, A. Ansorge, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Franz Hauck, Ottmachau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft in Mittelneuland (eisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1905 u. 18./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen, sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Übernahme des Be- triebes der Brauerei zur Hoffnung auf dem von der Ges. erworbenen Grundstück in Striegau. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000, voll gezahlt zum Kurse von 115 % bis zum 1./1. 1909 mit Div.-Ber. vom Zahlungstage an. Hypotheken: M. 50 189 auf Mittelneuland, M. 122 000 auf Brauerei Striegau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St