Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 608 000, Masch. u. Anlagen 85 000, Werk- zeug u. Modelle 1, Beleucht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa 5603, Wechsel 21 283, Effekten 19 974, Kaut.-Depotkto 7600, Bankguth. 121 297, Debit. 276 830, Material. 286 577. – – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5862, transitor. Kto 3378, Kaut. 7600, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 6543), Grat. u. Unterstütz.-F. 9980, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 28 526, Vortrag 31 823. Sa. M. 1 432 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 311, Abschreib. 34 150, Gewinn 146 893. – Kredit: Vortrag 42 824, Miete 2500, Zs., Prov. etc. 1436, Waren 307 594. Sa. M. 354 355. Kurs: In Dresden Ende 1898–1909: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1909: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50, 150.25, 148.50 %. Eingeführt durch Georg From- berg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1908/09: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in V ürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 29./11. 1906. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 bis 1908/09 M. 70 538, 47 670, 24 993, 36 515. 1909/10 finden grössere Neu- bezw. Umbauten statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Lt. Anzeige v. 24./1. 1908 werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Hypothek: M. 137 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 796 298, Masch. 118 418, Werkzeuge 25 000, Fabrikeinrichtung u. Inventar 34530, Waren eivschl. Material., Kohlen, Holz etc. 357 907, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureaueinrichtung und Geschäfts- Utensil. 1, Patente und Modelle 1, Versich. 916, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 221 717, Effekten 48 818, Debit. 357 850. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 137 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 49 624, R.-F. 32 853 (Rückl. 5210), Res. für Mutationsgebühren 10 000 (Rückl. 2000), Spez.- R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 80 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 2300, Vortrag 12 441. Sa. M. 1 961 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 709, Fabrik-Unk. 137 429, Immopbil. 1488, Arb.-Versich. 9661, Abschreib. 54 978, Gewinn 111 952. – Kredit: Vortrag 7738, Waren 548 482. Sa. M. 556 221. Kurs Ende 1895–1909: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25, 125.50, 102.25. 94.50, 93 %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1908/09: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (ralons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet. welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: H. Lintl, J. M. Löhner, E. Rödel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Rechtsanw. Herm. Lust, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. * * 0 * 0 * — Maschinenfabrik vorm. G. Dorst A.-G. in Oberlind, S.-M. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 19./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 40