628 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 291 420, fertige Waren 168 313, halbfert. do. 138 355, Rohmaterial 56 088, Masch. u. Werkzeuge 226 704, Betriebsmaterial 7282, Fourage 178, Fuhrpark 3788, Modelle 33 956, Patente 34 301, elektr. Lichtanlage 6600, Mobil. 4944, Effekten 1250, Kassa 10 887, Wechsel 1000, Debit. 240 926, vorausbez. Versich. 4033, Verlust 120 107. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 314 216, R.-F. 24 420, Delkr.-Kto 10 000, Arb.- Unterstütz.-F. 1502. Sa. M. 1 350 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 180, Handl.-Unk. u. Betriebsspesen, Reisespesen, Skonti u. Zs., Provis., Steuern, Gehälter u. Arb.-Wohlfahrt 138 876. – Kredit: Vortrag 5674, Waren 62 274, Verlust 120 107 (hiervon M. 24 420 durch R.-F. gedeckt). Sa. M. 188 056. Dividenden 1898/99–1908 09: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bruno Mankiewicz, Stellv. Bankier Gust. Gutenstein, Ing. P. Schubbert, Frankf. a. M.; Rentier Rich. Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründer: Paul Schütze, Mannheim; Jul. Przyrembel, Frankfurt a. M.; Adolf Thomae, Jos. Stenz, Mainz: Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Paul Schütze, Jul. Przyrembel u. Adolf Thomae machten als Einlagen auf das A-K. mit dem Rechte der Firmenführung das gesamte bewegliche Geschäftsvermögen der Giesserei und Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Commanditges., an Aktiven und Passiven nach dem zwischen ihnen abgeschlossenen Vertrag vom 6./10. 1906, insbesondere auch die auf Paul Schütze & Co. lautenden Patente und die Rechte aus den bestehenden Versicherungen; Adolf Thomae weiter alle seine Forderungen gegen die genannte Ges. aus Darlehen und Vorschüssen. Paul Schütze brachte weiter ein die auf seinen Namen stehenden Patente und die auf seinen Namen stehenden Grundstücke in Oggersheim. Für diese Einlage erhielt: Adolf Thomae 520 Aktien und M. 50 000 bar; Jul. Przyrembel keinerlei Ersatz; Paul Schütze, für die Dauer von 5 Jahren, und zwar vom 1./4. 1906 beginnend, eine jährliche Vergütung von 10 % des Reingewinns der neuen Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immob. 376 100, Masch. 131 100, Dampfmasch. 22 326, Dampfheizungsanlage 2680, Werkzeuge 124 640, elektr. Beleuchtung 11 800, Transmission 7550, Fuhrwerk 10 500, Motorwagen 3000, Mobil. 1800, Riemen 1940, Drucksachen 4001, Utensil. 2355, Wasserreinigungsanl. 1, Modelle 17 480, Holzvorräte 3373, Patente 5000, Klischees 1, Zeichnungen 5000, Kassa 13 508, Wechsel 41 332, Kaut. 3516, Beteilig. an einer Verzinkungs- Ges. 2800, Giessereivorräte 38 971, Masch.-Fabrik do. 145 546, vorausbez. Prämien 752, Debit. 144 159. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 163 544, Akzepte 26 993, Löhne 6006, Fracht 783, R.-F. 3922, Gewinn 19 986. Sa. M. 1.121 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 166 738, Abschreib. 61 122, Netto- Gewinn 19 986 (davon R.-F. 512, Vergüt. an Vorbesitzer 974, Vortrag 18 499), – Kredit: Vortrag 9727. Miete 4096, Gewinn 234 023. Sa. M. 247 847. Dividenden 1906/07–1908 09: 4, 5, 0 %. Direktion: Paul Schütze, Ing. Vitus Scehwaninger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Thomae. Mainz; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigs- hafen a. Rh.; Josef Stenz, Mainz; Bank-Dir. R. Dietzschold, Jul. Przyrembel, Frankf. a. M. Prokuristen: Emil Wilh. Heuzeroth, Otto Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. 7 * . 8 27 1 A. 3 00. 7 1 0 1 Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh && Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Statutänd. 16./2. 1899, 15./9. 1905, 20./12. 1906 u. 22./11. 1907. – Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. ―――――