Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 68 Transmiss. I 5998, do. II 1940, Heizungsanlage I 1194, do. II 3271, Lichtanlage I 2278, do. II 3062, Werkzeuge 1, Spänetransportanlage 1, Mobil. I 1, do. II 1573, Modelle 1, Pferde u. Geschirr 1, Kassa 2621, Wertp. 735, Wechsel 41 509, fert. u. halbf. Waren 74 534, Rohguss 7993, Rohmaterial. u. sonst. Vorräte 133 817, Giessereirohmaterial 5975, Bankguth. 384 320, Debit. 234 110, Areal III 13 160, Prämien 5500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 119 669, Unterst.-F. 8500, Div.-R.-F. 15 000, Kredit. 61 808, Tant. an Vorst. 5576, do. an A.-R. 5993, Div. 82 500, do. alte 280, Grat. 3000, Vortrag 14 671. Sa. M. 1 651 999. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 055, Abschreib. 67 915, Wechsel-Diskont 481, Dubiose 12 321. Zs. u. Dekorte 5961, Gewinn 111 741. – Kredit: Vortrag 18 805, vorjähr. Rückstell. auf Wechsel 1011, do. auf Debit. 9073, Waren I 288 588, do. II 4386, Ziegelei 611. Sa. M. 322 476. Kurs Ende 1905–1909: –, 270, 180, –, 184 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905; 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1908/09: 6, 11, 17, 14, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbesitzer Herm. Dignowity, Stellv. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Fabrikbes. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Dresden. Prokuristen: O. A. Günther, K. H. Georgi, G. H. Thym. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Letzte Statutänd. 21/12 1899, 27./6. 1904 u. 15. 1908. Firma bis dahin Wanderer-Fahrradwerke. Übernahme- preis M. 907 466. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Fabrikation von: Werk- zeugmasch., spez. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (als Marke „Continental- geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 11 887 qm bebaute u. 14 023 qm unbebaute Fläche, wobei in letzterer die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen sowie ein Kühlteich von 432 qm inbegriffen sind. Die im Betriebe befindl. alte Dampfmaschine hat 155 eff. PS. u. der Dampf wird in 2 Cornwallkesseln von je 80 qm Heizfläche erzeugt. Die neue, 1905 in Betrieb gekommene Sauggas-Generatoren- Anlage entwickelt 275 PS.; sie ist verbunden mit einer umfangreichen modernen elektr. Kraftübertragung für den Betrieb von ca. 800 Hilfsmaschinen. Zugänge auf Anlagekonti für Neuanlagen u. Anschaffungen 1905/06 – 1907/08 M. 156 145, 164 978, 132 988; dieser Betrag speciell auf Gebäude- u. Masch.-Kti. Für weitere Neubauten u. maschin. Anschaffungen aus dem Gewinn von 1906/07 M. 200 000 zurückgestellt, wovon M. 42 615 1907/08 1908/09 M. 56 593 verwendet wurden, M. 100 791 blieben für später reserviert. Im Okt. 1909 ein Neubau bezogen; Kosten pis ult. Sept. 1909 M. 147 449. 63 kaufmänn. Beamte, 37 techn. Beamte u. Meister, ca. 1200 Arbeiter. 1905/06 Erwerb von 5 benachbarten teilweise bebauten Grundstücken, Areal zus. 6300 am (ist oben mit inbegriffen). Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1./10. 1897); nochmals erhöhf lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000 (auf M. 1600 000) in 200 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären 12.–26./8. 1904 zu 195 %. Das neue Kapital dient zur Deckung der 1904 a % Teibele ungsbauten u. zur Vermehrung der .... Anfeihe: M. 1 000 000 in 4½ % % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 8./12. 1906, rückzahlbar zu 103 %, bis 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf 4 Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbe- halten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude bezw. Fabriketablissements nebst Masch. etc.; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude M. 979 750, der Masch. etc. M. 1 127 211, also zus. M. 2 106 961. Pfandhalterin: Dresdner Bank. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1907–1909: 101.70, 103, 103 %. Eingeführt daselbst im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Hypotheken: M. 33 500 zu 4¼ % auf neuerworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: 17109 Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 100 559, Gebäude 698 142, Grundstück u. Gebäude II 96 790, Neubau 147 449, Masch. 508 521, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 1, Werk- zeuge 1, Beleuchtungs-Anlage 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 15 608, Wechsel 116 525, Kaut.-