640 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Effekten 2058, Bankguth. 589 963, Debit. 729 568, fert. u. halbf. Waren 768 025, Material. 398 205. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 000 000, Hypoth. 33 500, R.-F. 484 084, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaff. 100 791, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 18 020), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1200, Transitorisches Kto 11 835, Kredit. 110 074, Div. 320 000, Dispos.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 20 486, do. an Vorst. 17 072, do. an Beamte 17 072, Grat. 32 000, Vortrag 23 310. Sa. M. 4 171 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 393 196, Krankenkasse 22 300, Unfallversich. 8100, Abschreib. 173 204, Gewinn 557 961. – Kredit: Vortrag 24 499, Fabrikat.-Brutto- gewinn 1 130 264. Sa. M. 1 154 764. Kurs: In Dresden Ende 1896–1909: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 286, 270.90, 263.25, 261, 320 %. Eingef. daselbst 23./6. 1896 zu 165 %. Im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1909: 285.90, 269.90, 261, 261, 323.25 %. Dividenden 1895/96–1908/09: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24, 17, 18, 20, 20, 20 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, K. Schneider, R. Stuhlmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Gen.- Konsul Bank-Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Bank-Dir. O. Tetzner, Fabrikbes. O. Riemann, Chemnitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bahk, Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Statutänd. 20. 11. 1909. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vorzugsweise zur Herstellung von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebezeugen, wie solche zu kompletten Einrichtungen für Brikett-, Ziegel- und ähnlichen Specialfabri- kationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- und Versandfässern etc. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 466 062, 1 839 366, 2 156 272, 2 459 462, 2 359 740, 2 554 315, 2 440 432, 2 775 458. Grundbesitz der Ge- sellschaft 43 094 qm, wovon 14 486 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwaltungs-Gebäude und ferner an grösseren Werksanlagen eine Giesserei nebst Modellschreinerei und Modell- lagerhaus, eine geräumige Masch.-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektr. Fassschweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. In der Gemeinde Erdorf in der Eifel erwarb die Ges. Grundeigentum mit Wasserkraft von ca. 200 HP., die weiter aus.- gebaut u. für die Fabrikation nutzbar gemacht werden soll. Arb. ca. 435. Zugänge auf Gebäude-, Werksanlagen-Kto etc. 1905/06–1908/0) M. 145 938, 103 616, 115 610, 142 237. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1909. übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver, u. Nationalbank für Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Aktien 3:1 vom 27./11.–10./12. 1909 zu 132 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 220 181, Gebäude 507 161, Werksanlagen, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 685 026, Bureau u. Mobil. 1, Modelle 1, Wasserkraft 49 595, Werk- betrieb 478 875, Neuanlagen 8951, Kassa 3978, Wechsel 5047, Effekten 13 920, Debit. 389 294. – fPassiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 113 410 (Rückl. 11 483), Spec.-R.-F. 80 000, Ern.-F. 80000, Delkr.-Kto 19 159 (Rückl. 10 000), Albano Müller Unterst.-F. 16 124, Kredit. 314 062, alte Div. 480, Sonder-Abschreib. 40 000, Div. 135 000, Tant. u. Grat. 5000, Vortrag 54 191. Sa. M. 2362 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 577, Abschreib. 77 587, Gewinn 270 281. – – Kredit: Vortrag 40 607, Werkbetriebskto 493 796, Zs. 10 043. Sa. M. 544 446. Kurs Ende 1905–1909: 190.50, 148.50, 119, 126.25, 165.90 %. Zugelassen im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1908/09: 10, 4, 8, 10, 10, 12, 10, 10, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln a. Rh.; Stellv. Ing. Albano Müller, Bank-Dir. Hugo Dicke, Justizrat Ernst Ziegner, Schwelm; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Crefeld, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.