Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 657 begeben zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1908 M. 48 084), sowie zur Be- schaffung neuen Betriebskapitals beschloss die G.-V. v. 8./2. 1909: 1. Das A.-K. von M. 800 000 wird um die am 29./10. 1908 geschaffenen M. 110 000 Aktien durch Einzieh. der ausgegebenen, im Besitz der Ges. befindlichen Aktien Nr. 691–800 sowie von zwei weiteren der Ges. schenkungsweise überlassenen Aktien auf M. 688 000 herabgesetzt; 2. das restl. A.-K. von M. 688 000 wird 4:3 um M. 172 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden die Aktionäre auf- gefordert, bis 25./2. 1909 unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahl. von M. 335 per zus.- gelegte Aktie zu leisten. Durch diese Zuzahl. erlangen diejenigen Aktien, auf welche die- selbe erfolgt, den Charakter von Vorz.-Aktien, welche eine 6 % Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. vorweg befriedigt werden. Ausserdem werden für jede Zuzahl. von M. 335 unverzinsl. auf den Inh. lautende Genussscheine gewährt, welche aus dem nach Deckung der Vorz.-Div. verbleibenden Reingewinn durch Auslosung getilgt werden. Durch die Zus. legung wurde ein Buchgewinn von M. 174 000 erzielt, die Zuzahl. erbrachte M. 163 815. A.-K. M. 490 000 in Prior.-Aktien u. M. 27 000 in St.-Aktien. Hypotheken: M. 78 400 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- fasste 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 108 000, Arbeitsmasch. 122 000, Werkzeuge 48 000, Modelle 17 000, Bureauutensil, 1, Patente 1, Drucksachen 1, Dubiose 1, Klischees 1, Kassa 435, Wechsel 3069, Debit. 85 720, Waren: Maschinenfabrik 204 917, do. Schmirgelfabrik 238 857. – Passiva: A.-K. 516 000, Hypoth. 78 400, Coup.-Kto 457, Kredit. 322 431, R.-F. 12 125, Gewinn 591. Sa. M. 930 005. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 904, Gen.-Unk. 126 932, Abschreib. 73 665. – Kredit: Fabrikat.-Kto 24 278, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 174 000, Zuzahl. der Aktionäre 163 815. Sa. M. 362 093. Dividenden: Aktien 1891/92–1908/09: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 % – Vorz- Aktien 1908/09: 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Lehmann. Prokuristen: Alb. Krämer, W. Barthold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Alb. Wiesbaden, Paul Geldmacher, Ing. M. Beck, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville.* ―――――――――――― Ichiffebau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 0 0 — = „Turbinia“', Deutsche Parsons-Marine-Akt.-Ges. in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 31./12.1901. Statutänd. 26./9.1903, 22./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Die Ges. rüstete eine ganze Anzahl Schiffe der deutschen Kriegsmarine mit Parsons-Turbinen aus, die Ausrüstung für weitere Kriegs- fahrzeuge ist in Ausführung begriffen, da die Ges. mit dem Reichsmarineamt einen Lizenz- vertrag auf eine längere Reihe von Jahren abgeschlossen hat. Auch von russischen Lizenz- verträgen flossen der Ges. Einnahmen zu. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das Prior.-A.-K. sind 25 % eingezahlt; die St.-Aktien sind voll eingez. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zinsvergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres u. der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Vier Fünftel des Aktien- Kapitals befinden sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim. Die Ges. übernahm 1909 zus. mit der Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie. in Mannheim M. 3 000 000 neue Vorz.-Akt. der Howaldtswerke in Kiel, um auf diese Weise massgebenden Einfluss auf die genannte Werft zu gewinnen. Auf diese Beteil. waren am 31./3. 1909 50 %, mit M. 600 000 zu Buch stehend, eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.- Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Beteilig. 600 000, Aufträge in Arbeit 1 074 015, Effekten 263 416, Bankguth. u. Kassa 273 834, Debit. 705 504, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. II. 42