Schiffsbau-Anstalten und % Uebigau nebst Inventar u. Vorräten, ult. Okt. 1909 noch mit M. 522 991 zu Buche stehend, ist in langjährigen Zahlungsfristen zu tilgen. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen u. Baggern. 1906 Neubau einer Schiffbauhalle u. einer Maschinenwerk- stätte; Kostenaufwand hierfür sowie für sonstige Zugänge M. 220 447; 1907 Einrichtung einer neuen Eisen- u. Metallgiesserei, was nebst anderen Anschaffungen ca. M. 160 000 erforderte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundbesitz 378 463, Gebäude 645 675, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 294 455, elektr. Anlage 65 342, Modelle 1, Versuchsanstalt 46 708, Schiffs- aufzug 8387, Uferkran u. Gleis 15 417, Mobil. 1, Patente 1, Fähre 1, Werkzeuge und Utensil. 134 000, Schuten 4014, Pressluftanlage 7714, Effekten 34 188, Kassa 6360, Wechsel 16 090, Versich. 9210, Hypoth. 230 000, Debit. 681 105, Bankguth. 104 885, Kaut. 67 033, Bestände 739 439. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spez.-Unterst.-F. 42 873, R.-F. 26 868 (Rückl. 1908), Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 328 833, Lehrl.-Kaut. 3330, Transito-Kto 158 290, Avale 15 435, Akzepte 100 000, Kaut. 48 598, Anzahlungen 140 716, verein. Elbe-Schiffahrts-Ges. (Rest- schuld für Werft Uebigau) 522 991, Grat. 4000, Div. 60 000, Vortrag 6559. Sa. M. 3 488 496. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Meisterlöhne 233 241, Arb.-Wohlf. u. Versich. 64 300, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose, Zs. etc. 340 866, Unterhaltung der Anlagen, Reparat., Fuhrwesen etc. 72 477, Abschreib. 125 837, Gewinn 72 467. – Kredit: Vortrag 34 300, Fabrikat.-Gewinn 851 265, Miete, Pachtzins, Wirtschaftsertrag, Versuchsanstalt, Fähr- betrieb 23 626. Sa. M. 909 191. Dividenden 1899/1900–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meifort, Ed. Zirkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gust. Lüder, Stellv. Komm.-Rat Gust. Schnitzing, Schiffahrts-Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Beamte, Meister u. Arbeiter bis zu 2500. Das Schwimmdock der Ges. nahm 1908/09 109 Schiffe auf (120 im Vorjahre). Am 1./7. 1909 kamen z. Ablieferung: 11 Neubauten m. 45 756 Br.-Reg.-Tons geg. 6 m. 25 823 Br.-Reg.-Tons i. Vorj. Unter den 11 Neubauten befanden sich 8 Dampfer u. 3 Docks. Die Maschinenbau- Abteil. lieferte für die 8 Dampfer die kompl. Masch. u. Kesselanlagen und ausserdem für die 3 Docks die Betriebskessel. Die Maschinen der abgelieferten Dampfer indizieren zus. 15 450 HP., auch hatte die Ges. 6 Dampfer-Neubauten in Auftrag, Ferner gelang es der Verwaltung, im neuen Geschäftsjahre bis Sept. 1909 noch Aufträge auf 4 weitere Dampfer- neubauten zu erhalten. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1909 sind von ihr im ganzen 284 Dampfer, Segler und Leichter, Schwimmdocks mit 614 742 Br.-Reg.-Tons fertiggestellt. Die Werft hat eigenen Grundbesitz von rund 102 000 qm und ein Benutzungsrecht auf das der Wasserfläche durch Aufschüttung abgewonnene Areal von rund 76 800 qm. Die Anlagen befinden sich unmittelbar an der für grosse Seeschiffe erreichbaren Flensburger Föhrde und sind durch eigenes Geleise mit der Hafenbahn und dem Eisenbahnnetz direkt verbunden. Dem Betriebe dienen 447 Eisen- u. Holzbearbeitungsmasch., 10 Dampf- u. Luft- druckhämmer, 1 grosser Uferkran von 100 t Tragfähigkeit, 1 elektrisch betrieb. Uferkran von 10 t Tragfähigkeit, 68 Lauf-, Schwing- u. fahrbare Dampfkräne, 14 Gebläse, 3 grosse Cupol- öfen, 2 Platten- u. 3 Winkel-Glühöfen etc. Ausser einer Reihe Motoren sind im Betriebe ver- wendet: 20 stationäre Dampf-, Druck-, Kraft- u. Lichtmasch. von 2200 ind. HP. mit 12 Dampf- kesseln. Die Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Das Etabliss. umfasst die eigentl. Schiffsbau-Abteilung, dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstatt und Malerei, Blockmacher und Riggerwerkstatt, 5 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock besteht aus 2 Hälften von je 140 Fuss Länge u. kann Schiffe bis zu 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung, Kesselschmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Abschreib. bis Ende juni 1909 M. 5 249 372. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 u. 1908/09 M. 279 963, 311 442. Kapital: M. 3 300 000 in 2200 Aktien Ser. I=–V (Nr. 1–2200) à M. 1500. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000 (auf M. 1 770 000), weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöhung diente zum Bau einer Dockanlage. Ferner lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1900 noch M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000) in 860 Aktien zu M. 1500 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, übernommen von der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg zu 162.50 %, angeboten davon 670 Stück den Aktionären 15.–29. Juli zu 165 % Zs. franko Zs. per 30. Juni 1900,