Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. von M. 1 050 000 auf die Anlagen der Ges. zu gunsten der Magdeburger Privatbank in Hamburg aufgenommen. Der Erlös der Anleihe wurde teils zur Zahlung für Übernahme der Werft ver- wandt, teils verblieb derselbe als Betriebskapital. Für die der Ges. gegen die Stadtgemeinde Tönning obliegenden Verpflichtungen ist zu gunsten letzterer im Range nach M. 1 050 000 eine Sicherheits-Hypoth. von M. 25 000 eingetragen. Ult. Juni 1909 in Umlauf M. 96 000. Zahlstellen: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Arons & Walter. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1909; 102, 98, 94, –, 25 %. Zugelassen Nov. 1905. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 10./10. 1905 zur Ausführung von Neuanlagen, rückzahlbar zu 105 %. Stücke (Nr. 1– 500) à M. 1000. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 25 000. Alles andere wie bei Verstärk. der Tilg. ab 1909 zulässig. Zu gunsten der 2. Anleihe ist eine zweitstellige Sicher- heits-Hypoth. von M. 525 000 eingetragen; die 2. Anleihe steht also der l. im Range nach. Der gesamte Buchwert der verpfändeten Objekte beläuft sich auf M. 2 170 000, wovon M. 1 070 000 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 1 100 000 auf Maschinen u. Einrichtungen ent- fallen. Treuhänderschaft: Mitteldeutsche Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1905–1909: 100, 96, 92, –, – %. Eingeführt Nov. 1905. Die Versamml. der Obligationäre vom 13./9. 1909 der Anleihe I u. II beschloss: a) die bis zum Schluss des J. 1911 fälligen Zinsen zu stunden und zwar, höchstenfalls soweit, dass die gestundeten Beträge mit der Fälligkeit des Hauptgeldes der Schuldverschreib. fällig werden; b) auf die Auslos. der Schuldverschreib. für das Jahr 1909 und für die nächsten Jahre höchstenfalls, einschl. des J. 1912, ganz oder teilweise zu verzichten. Unter der Voraussetzung, dass die Obligationäre in eine Stundung ihres Kapitals mit Zinsen willigen. ist der Ges. auch von den anderen Geldgebern entsprechende Stundung zugesagt. Wegen Einleitung des gerichtl. Zwangsverfahrens s. oben. III. M. 200 000 in Schuldverschreib., eingetragen als Sicherheits-Hyp. für Bank-Kredite. — M. 25 000, eingetragen als Sicherheits-Hyp. für die Stadt Tönning für übernommene Deich- garantien. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitglied), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 646 000, Gebäude u. Werfteinrichtung 802 471, Masch. 1 212 770, Werkzeuge, Inventar u. Mobil. 135 403, Modelle u. Zeichn. 18 535, Geleise u. Wagen 31 948, Dampfer, Prahme u. Boote 37 109, Slip 1, Effekten 106 000, Avale 229 421, Beteilig. 1770, im Bau befindl. Schiffe 69 983, Material. u. Waren 114 046, Kassa 4892, Debit. 116 046, Assekuranz 2040, Disagio 18 000, Verlust 496 202. – Passiva: A.-K. 1 653 000, An- leihe I 960 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 16 425, R.-F. 7279, Spez.-R.-F. 25 000, Bank-Kredite 548 298, Kredit. 51 055, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 46 425, Accepte 4581, Avale 229 421, unerhobene Coup. u. Div. 1155. Sa4. M. 4 042 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 200 313, Arb.-Wohlfahrt 14 119, Betriebs- u. Gen.-Unk. 176 153, Prior.-Zs. u. Agio 68 150, Zs. 34 573, Reparat. 14 622, Verlust pro 1908/09 97 750, Abschreib. auf Anlagen 148 189, do. a. Disagio 2000, do. a. Waren-Konjunkturverlust 37 948, do. a. Debit. 10 000. – Kredit: Betriebsgewinn 209 867, Verlust (Vortrag) 496 202. Sa. M. 706 070. Kurs Ende 1906–1907: – %. Die Aktien Nr. 1–1800 wurden im Febr. 1906 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs am 22./2. 1906: 100.50 %; Notiz seit Ende 1907 eingestellt. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: William Schömer, Wilh. Ed. Pohl, Heinr. Thoms. Prokurist: J. K. Behrens. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Gerrit Galles, Hamburg; Stellv. Bankier Barthold Arons, Friedr. Hoch, Berlin; Bürgermeister A. W. J. Ehrich, Ratmann H. J. Thoms, Tönning; Bankier E. Magnus, Hannover; Albert Weber, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. –― .... .. ― Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feimmechanik ete. *Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Statutänd. 13./12. 1909. Gründer: Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Dir. Prof. Eug. Hartmann, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach in Cassel. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Gassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit