674 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 190 647, Masch., Werk- zeuge u. Mobil. 314 906, Dampf- u. Wasserleitung 9100, Rohmaterial u. fert. Waren 382 725, Kassa u. Wechsel 30 507, Debit. 130 536, Verlust 25 027. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 87 145, Delkr.-Kto 3367. Alters-Versorgung 38 451, Witwen- u. Waisen- Kasse 10 000, Kredit. 182 487. Sa. M. 1 083 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten u. Handl.-Unk.: Material., Spesen, Steuern, Reparat., Reklame, Gehälter, Frachten, Reisen, Provis. etc. 149 741, Abschreib. 20 116. – Kredit: Rohgew. an Waren 144 830, Verlust 25 027. Sa. M. 169 857. Gewinn-Ertrag 1895/96–1908/1909: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800, 25 706, –, – (stets inkl. Grat.). Der verteilte Div.-Prozent- satz wird nicht veröffentlicht. Direktion: O. Spiegelhalder, Paul Stritt, Hans Tritscheller, Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Tritscheller, Franz Duschanek, Dr. E. Spiegelhalder. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Letzte Statutänd. 22./8. 1899, 24./8. 1900, 30./7. 1902, 20./8. 1904 u. 14./8. 1908. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie- Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker be- gründet. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Spec.: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Prisma-Binocles, Theater-, Reise-, Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photogr. Instrumente, Brillen etc. Die erst 1898 erweiterten Anlagen erhielten 1900 einen Anbau; weitere bauliche u. maschinelle Erweiterungen mit rund M. 100 000 Kostenaufwand sind 1902/1903 durchgeführt; es wurde zu diesem Zwecke 1901 ein günstig gelegenes Terrain für M. 81 000 angekauft. Das bei dieser Gelegenheit miterworbene Wohnhaus ist Juli 1902 für M. 80 000 weiterverkauft, sodass der Fabrik das 4200 qm grosse, für alle Zeiten zu baulichen Erweiterungen ausreichende Garten- terrain gewissermassen kostenlos verblieben ist. Gesamtgrösse der Grundstücke noch 8053 qm. Weitere Neubauten wurden 1906 vollendet u. in Betrieb genommen: Kostenaufwand hierfür 1905/06 M. 121 300. Zugänge auf Anlagen-Kti 1906/07–1908/09 M. 75 175, 60 138, 127 442. Kapital: M. 1 467 000, u. zwar M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600 u. M. 642 000 in 535 Aktien (Nr. 1376–1910) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./7. 1902 um M. 276 000 in 230 Aktien à M. 1200, begeben an das Bankhaus E. J. Meyer in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären 8.–23./8. zu 115 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit M. 27 600 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 366 000 (auf M. 1 467 000) in 305 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, übernommen von dem Bankhause E. J. Meyer in Berlin zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 3.18./9. 1908 zu 130 %. Agio mit M. 92 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. J ahresvergütung von zus. M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst aus demselben Sonderrücklagen zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 365 225, Masch., Inventar, Werkzeuge 396 580, Effekten 37 800, Waren u. Material. 739 963, Wechsel 124 887, Kassa 1927, Debit. 583 728, Bankguth. 262 166, vorausbez. Versich. 2067. – Passiva: A.-K. 1 467 000, R.-F. 203 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 8296), Zs.-Dienst f. d. Fabriksparkasse 10 000, unerhob. Div. 180, Kredit. 13 170, Arb.-Unterst.-F. 142 640, Spareinlagen (Fabriksparkasse) 175 562, Tant. an Dir. u. Beamte 13 528, do. an A.-R. 4122, Grat. 25 000, Fabriksparkasse 11 031, Div. 176 040, Vortrag 103 072. Sa. M. 2 514 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 323 532, Steuern u. Abgab. 42 163. Wechsel 5861, Reparat. d. Häuser, Masch. u. Werkzeuge 33 921, Abschreib. 56 000, Gewinn 341 091. – Kredit: Vortrag 183 326, Waren, Bruttoertrag 617 638, Häuserertrag 238, Zs. 1314, verf. Div. 54. Sa. M. 802 570. Kurs Ende 1887–1909: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238, 231.75, 210, 213 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/1909: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 14, 15, 15, 12 %. Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ab 1./12. 1908 sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Direktion: Herm. Thiele, Carl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommerz.-Rat Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Rentier F. Perl,