692 Elektrotechnische Pabiken Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., sonstige Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Ab- schreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Effekten u. Darlehen 5 320 325, eigene Unternehm:: a) Anlagen 2 596 035, b) Lager, Kasse, Debit. 158 467, Mobil. 1, Bankguth. 535 749, Debit. 397 535, Avale 15 000, Wechsel 2100, Kassa 1237. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Amort.- u. Ern.-F. 472 807, Hypoth. 53 100, alte Div. 120, Kredit. 246 796, Avale 15 000, Div. 420 000, Vortrag 118 629. Sa. M. 9 026 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 151 383, Amort.- u. Ern.-F. 90 000, Gewinn 538 629. – Kredit: Vortrag 110 813, Div. u. Betriebsüberschüsse 666 318, verfall. Div. 2880. Sa. M. 780 012. Kurs: In Berlin: Ende 1898–1902: 123.60, 103.75, 57.60, 31.90, – %. M. 4 000 000 Aktien der Serie A Nr. 1–4000 wurden in Berlin am 21./12. 1897 zum Kurse von 123 % aufgelegt, M. 4 000 000 Aktien Serie B Nr. 4001–8000 am 12./1. 1899 zu 121 %. Erster Kurs am 3./1. 1898: 133 %. M. 8 000 000, Aktien Serie C u. D Nr. 8001–16 000 wurden im April 1900 eingeführt. Ende 1898–1903: In Frankfurt a. M.: 123, 103.10, 55.50, 32, –, – %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B am 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D im März 1900. In Hamburg: –, 102.30, 57.50, –, –, – %. Eingeführt Serie A im Febr. 1898, Serie B 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D. im Mai 1900. In Cöln: 123, 104, 54, 31.25, 20, – %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D im Febr. 1900. – Die bis ult. 1908 bestandenen 6 % Vorz.- Aktien waren nirgends eingeführt. – Notiz an allen Börsenplätzen seit 15./7. 1902 franko Zs. einschl. Div.-Schein für 1901/1902, dann Notiz eingestellt 6./8. 1903. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1907/08: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03 bis 1908/09: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. (Die Div. für 1903/1904 von 6 % auf die Vorz.-Aktien wurde 1905 unter Verwendung des Div.-Erg.-F. nachbezahlt.) Auszahlung der Div. für 1904/1905 nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./12. 1905. Direktion: Just. Breuel, Dr. P. Steiner, Stellv. Hch. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Stellv. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Bank- Dir. E. Heinemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 14. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Statutänd. 27./11. 1899, 26./9. 1904, 25./8. 1906, 17./8. 1907, 8./9. 1909. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover-Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unternehm. im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie zu errichten u. zu erwerben, zu betreiben u. zu finanzieren, selbständiger Bau von Elektr.-Werken. Die Ges. ist auch berechtigt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. sich auch bei Unternehm. mit diesen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen, sowie bewegl. u. unbewegl. Anlagen, Grundstücke, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführung der gedachten Unternehm. dienlich sind, zu erwerben u. zu verwerten. Die Ges. hatte 1908/1909 folg. Elektr.-Werke im Betrieb: Aken, Clausthal-Zellerfeld, Alt- Rahlstedt, Bentheim- Gildehaus, Glatten, Schönberg i. M., Neurode i. Schles., Sobernheim, Winnenden, Schwetz, Gransee, Steinau a. 0., Thum i. E., Mosbach u. Niederbronn-Reichshofen, Zirndorf, ferner 3 Blockstationen in Posen, je 1 in Hannover zur Beleuchtung des dortigen Residenztheaters u. auf Bahnhof Werdau, sowie die elektrische Stromerzeugungsanlage im Posthausneubau Karlsruhe i. Baden. Gepachtet u. betrieben wurde das Elektrizitätswerk Pr.-Holland. Hinzugekommen sind 1908/09: 279 Konsumenten mit 7105 Glühlampen, 6 Bogenlampen u. 150 Motoren mit 303 PS. Dies entspricht einem Anschlusswerte von 643.06 Kw. Zuwachs. Der Gesamtanschlusswert be- trug Ende März 1909 6506 Kw. gegen 5948 Kw. im Vorjahr. Die 1905 erwähnte Abfindung seitens der Firma Berthold & Ernst Körting in Hannover im Betrage von M. 180 000 ist in den Büchern der Ges. dadurch zum Ausdruck gebracht, dass die betr. Werke, auf die dieser Nachlass gewährt wurde, um diesen Betrag niedriger in den Aktiven der Bilanz erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Konzessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 v. 2.–8./8. 1899 zu 112 %; 25 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9. 1899 und zuzügl. Agio waren sofort einzuzahlen, 50 % am 30./9. 1899, restliche 25 % nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1899 am 2. 1. 1900. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Hypothek (31./3. 1909): M. 277 763 auf den Werken Clausthal, Glatten, Sobernheim, Steinau u. Zirndorf.