Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 693 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Elektr.-Werke 4 922 808, Kaut.-Kto 45 458, Vorräte 136 577, Inventar u. Einricht. 3000, vorausbez. Versich. 7964, Kassa 24 058, Wechsel 806, Bankguth. 52 670, Strom- u. Installations-Schuldner 107 149, Darlehen gegen Sicherheit inkl. Zs. 90 676, Beamten-Kaut. in Bankdepot 12 800, Debit. 17 394, Effekten 3890, Patent 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-Beteilig.-Kto 35 000, R.-F. 251 963 (Rückl. 9969), Delkr.-Kto 15 000, Amort.-F. 1 119 924, Ern.-F. 256 666, Hypoth. 277 763, unerhob. Div. 175, Kaut.-Wechsel 16 000, Beamten-Kaut. 16 350, Kredit. 229 150, Div. 195 000, Vortrag 12 261. Sa. M. 5 425 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebs-Unk. 392 267, Gewinnbeteilig.-Kto 2796, allg. Unk. 14 721, z. Amort.-F. 181 947, z. Ern.-F. 92 735, z. Delkr.-Kto 2779, Gewinn 217 231. – Kredit: Vortrag 17 832, Betriebseinnahmen 823 384, Installat.-Gewinn 55 193, Zs. 8068. Sa. M. 904 479. Kurs Ende 1898–1909: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100, 99, 117.50 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. Lieferbar seit Ende Okt. 1901 alle Stücke. Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende 1909; erster Kurs am 4./11. 1909; 114 %. Ende 1909: 117.50 %. Dividenden 1898/99–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Jul. Söchting. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Oechel- haeuser, Berlin; Stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Komm.-Rat Jul. Tobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhardt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: H. C. L'laut, Bank f. Handel u. Ind. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Organisationen der A. E.-G.: Abo, Amsterdam, Antwerpen, Athen, Augs- burg, Avignon, Baku, Barcelona, Barmen, Basel, Bayreuth, Bergen, Berlin, Bilbao, Bologna, Bonn, Bremen, Breslau, Brünn, Brüssel, Budapest, Bukarest, Cardiff, Catania, Charkow. Charleroi, Chemnitz, Christiania, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen (Ruhr), Florenz, Frankf. a. M., Freiburg, Gefle, Gent, Genua, Gijon, Glasgow, Gothenburg, s Gravenhage, Graz, Hagen, Hamburg, Hannover. Helsingfors, Jekaterinen- burg. Jekaterinoslaw, Innsbruck, Karlsbad, Kassel, Kattowitz O.-S., Kiew, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Konstantinopel, Kopenhagen, Krakau, Laibach, Lausanne, Leipzig, Lemberg, Lille, Linz, Lissabon, Lodz, London, Lüttich, Luxemburg, Lyon, Madrid, Magdeburg, Mailand, Malmö, Manchester, Mann- heim, Marseille, Metz, Moskau, Mülhausen i. E., München, Münster i. W., Nancy, Neapel, Newceastle on Tyne, Norrköping, Nürnberg, Odessa, Olmütz, Oporto, Örebro. Mähr.- Ostrau, Paris, St. Petersburg, Plauen, Posen, Prag, Reichen- berg, Riga, Rom, Rostock, Rostow a. Don, Rovereto, Saarbrücken, Sheffield, Sosnowice, Stavanger, Stettin, Stockholm, Strassburg i. E., Stuttgart, Teplitz- Schönau, Trautenau, Trient, Triest, Trondhjem, Turin, Valencia, Venedig, Viborg, Warschau, Wien, Wladiwostock, Würzburg, Zürich. Alexandrien, Batavia, Bogota, Buenos-Ayres, Cairo, Canton, Fremantle, Guatemala, Habana, Hankow, Hongkong, Johannesburg, Lima, Melbourne, Mexico, Montevideo, Newehwang, New York, Osaka, Peking, Penang, Perth, Porto Alegre, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Shanghai, Singapore, Smyrna, Soerabaja, Sydney, Tientsin, Tokio, Tsinanfu, Tsingtau. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität'; eingetr. 5./5. 1883. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 7./4. 1903, 27./2. 1904, 11./12. 1905 u. 11./12. 1906. Bei Umwandl. in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A. E. G. ihre Rechtsverhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten und Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma behufs Sicherung eines geschäftl. Zus.-Wirkens auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik, insbesondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektr. Anlagen, und Herstellung sowie Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien. Die Hauptthätigkeitsgebiete der A. E. G. sind: 1) Elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, 2) elektr. Zentralstationen, 3) elektr. Bahnen, 4) elektrochem. Anlagen, 5) Herstellung von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hütten- betriebe u. Bergwerke, 6) die Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Neue Automobil-Ges. m. b. H. in Berlin erfolgt, wurde ab 1./7. 1908 mit dieser Ges. verschmolzen. Fabriken: Glühlampenfabrik Sickingenstr. 71, Nernst- u. Metallfaden-Lampenfabrik Sickingenstr. 71, Masch.-Fabrik N. Brunnenstr. 107 a u. Voltastr., Apparate-Fabrik N. Acker- strasse 71/76, Turbinenfabrik NW. Huttenstr. 12/16, Kabelwerk, Draht- u. Gummifabrik Oberspree in Oberschöneweide b. Berlin, Wilhelminenhofstr. 76/77, Automobilfabrik eben-