Eleketeh Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 695 mit Kr. 300 000 A.-K.; 1899 diejenige in Paris unter der Firma Société Frangaise d'Electricite A. E. G. mit frs. 300 000 A.-K.; 1900 diejenige in Brüssel unter der Firma Société Belge d'Electricité A. E. G. mit frs. 1 000 000 A.-K., jetzt A. E. G.-Union Electrique; 1901 diejenige in Christiania unter der Firma Elektricitets-Aktieselskabet A. E. G. mit Kr. 500 000 A.-K., die The A. E. G. English Manufacturing Comp. Ltd. in London u. die 1902 gegründ. Akt.- Ges. für elektr. Bedarf, Wien. 1904 die A. E. G. Thomson-Houston Ibérica, Madrid und Lissabon. Betriebskapital Pes. 3 000 000, die A. E. G. Thomson-Houston Mailand u. A. E. G. Dansk Elektricitets-Aktieselskabet, Kopenhagen. Die A. E. G. besitzt die Mehrzahl der Aktien (nom. frs. 16 796 000) der Bank für elektr. Unternehm., Zürich, welche mit M. 8 937 858 zu Buche stehen (Div. 1901/02–1908/09: 6, 6, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10 %). Der Besitz nom. frs. 4 200 000 Aktien von Brown, Boveri & Co. A.-G. in Baden (Schweiz) wurde in den letzten Jahren vollständig ausverkauft. Das Konsortialkto weist Beteilig. an nachfolg. Geschäften auf: Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Ges. für Bau von Untergrundbahnen, Berlin, Compania Sevillana de Elec- tricidad, Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, Act.-Ges. für „Elektricität', Warschau, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik. Elektrische Kraft Baku, Schantung-Eisenb.-Ges., Schantung- Bergbau-Ges., Stadtbahn Halle, Tempelhofer Industriegelände G. m. b. H., Gebr. Körting A.-G. in Hannover, Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges. Elektrostahl G. m. b. H., Elektrizitätswerk Abo A.-G., Capito & Klein A.-G., Frankfurter Lokalbahn-A.-G., Bergens Elektriska Sporvei, Société d'Electricitée du Borinage, Uberlandzentrale Birnbaum-Meseritz, Sydsvenska Kraftaktiebolaget, Westfäl. Stahlwerke, Berliner Ostbahnen, Schles. Elektriz.- u. Gas-Akt.-Ges. etc. Der Besitz auf Effektenkto (M. 46 625 737) setzte sich per 30./6. 1909 in runden Summen aus folg. Nom.-Werten zusammen: M. 10 794 900 Deutsche Staats- und Kommunal-Anleihen, M. 42 150 ausländische Staatsanleihen, M. 5 000 000 Oblig. der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., M. 426 500 Oblig. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. und der Berliner Elektriz.-Werke, M. 6 300 000 Aktien der Berliner Elektriz.-Werke, M. 14 181 885 Aktien, Anteile u. Oblig. von deutschen industr. Ges., Elektricitätswerken u. Strassenbahnen, M. 23 645 742 Aktien, Anteile bezw. Oblig. ausländ. Ges. M. 5 784 440 Aktien bezw. Anteile der Zweigniederlass., für welche die Form der Akt.-Ges. bezw. Ges. m. b. H. besteht. Zur Besorgung verschiedener Einkäufe für den grossen Konzern ihrer Ges. hat die A. E. G. 1906 eine Einkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kapital gegründet. Der Buchwert des Effektenbesitzes verzinste sich 1906/07 mit 9.478 %, 1907/08 mit 9.638 %, 1908/09 mit 9.711 %. Auf dem Konto der von der Union Elektr.-Ges. übernommenen Aktien standen am 30./6. 1909 noch folgende Aktien verbucht: FErs. 651 000 Comp. Industrielle de Traction pour la France et en T'Etranger, Lstr. 2500 der United Engineering Comp. Ltd., M. 400 000 der Meissener Strassenbahn Aßkt.-Ges., M. 50 000 zur Hlälfte eingezahlte Geschäftsanteile der Deutschen Kraft-Gas-Ges. m. b. H. An Dynamomaschinen bezw. Elektromotoren wurden fabriziert: 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Stück 21 850 15 283 22 443 20 601 27 791 37 240 43 953 47 726 47 351 PS. 268 100 211 861 294 941 385 510 647 773 818 263 1 161 060 1 350 327 1 239 639 Die Umsätze in den ersten 3 Monaten des Geschäftsj. 1909/10 zuzügl. der vorliegenden Aufträge belaufen sich auf M. 232 000 000. Zahl der Angestellten u. Arbeiter am 1./7. 1909 33 056 (i. V. 32 035). Der Bedarf des Kabelwerks Oberspree an Kupfer betrug 1908/09 19 573 t. Nachdem die G.-V. v. 7./4. 1903 die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Union- Elektr.-Ges. in Berlin genehmigt hatte, die ab 1./7. 1903 35 Jahre dauern sollte (näheres s. Jahrg. 1904/1905), beschloss die G.-V. v. 27./2. 1904, diesen Vertrag ab 1./7. 1904 aufzu- heben u. die Union, welche in Liquid. getreten ist, völlig mit der A. E. G. zu verschmelzen. Wegen Übernahme der der Union gehörigen Elektr.-Werke, Bahnanlagen, Effekten, sowie über Aktienumtausch siehe unten bei Kapital. Am 30./6. 1906 erfolgte die Ausschüttung einer Liquidationsquote von 88 % auf die in Besitz der A. E. G. befindlichen M. 24 000 000 Aktien der Union Elektrizitäts-Ges. Aus diesem Betrage, der nach früheren Bestimmungen als Div. nicht veiteilt wurde, schrieb die A. E. G. die Masch.- und Werkstätten- Einf ichtungen der Turbinen- und der Automohilfabriken auf je 1 M. ab und fübrte den Rest von M. 1 905 525 dem R.-F. zu. Zur Einlösung gelangten M. 4 884 000 4½ % Oblig. der Union-Elektrizitäts-Ges. in Liqu., der nach Einlösung ihrer gesamten Obligationsschuld noch ein Guthaben von M. 694 306 verblieb. Davon wird ein Teilbetrag nach Beendigung der Liquidation zur Ausschüttung auf das mit M. 1 bei der A. E. G. zu Buch stehende A.-K. gelangen, dürfte Ende 1909 erfolgen. Die Ges. hat Ende 1909 mit der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. eine Vereinbarung ge- troffen, wonach sie die im Besitz derselben befindl. M. 7 500 000 Aktien der Schles. Klein- bahn-Ges. erwirbt. Das wird geschehen gegen Austausch von anderen Werten, spez. der Berliner Elektricitätswerke, die die Allg. Elektricitäts-Ges. zurzeit in ihrem Portefeuille hat u. auf diese Weise abstösst. Den Besitzern der restl. M. 2 500 000 Schles. Kleinbahn-Aktien soll eine Abfindung in gleichen Werten u. zu gleichen Beding. angeboten werden. Auf diese Weise wird die Allg. Elektr.-Ges. das ganze Unternehmen der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Kattawitz erwerben. Diese Ges. besitzt ihrerseits die sämtl. Geschäftsanteile der Ober- schles. Dampfstrassenbahn G. m. b. H. in Kattowitz, sowie die sämtl. Aktien der Oberschles. Kleinbahn- u. Elektrizitätswerke A.-G. in Kattowitz, zus. ca. 170 km. In Aussicht genommen ist der Ausbau u. elektr. Betrieb der genannten Unternehmen, soweit noch nicht elektrisiert.