Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 697 befanden sich am 30./6. 1909 von Serie 1, II, III, IV u. V zus. noch M. 36499 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt Serie I am 10./3. 1891 zu 98. 50 %, Serie II am 15./2. 1896 zu 101.50 %, Serie III am 6./1. 1897 zu 101. 50 %. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 96.25, 97.80, 99210, 102.90, 101.25, 101.90, 101.75, 101.25, 99.25, 97, 97.90, 101.75, 101.25, 10090, 100.60 99.60, 95.80, 98, 99.70 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 98.20, 99.90, 102.05, 101.50, 101. 50, 102, 101, 98.70, 97, 97, 101, 101, 100.70, 101, 100, 95.50, 98.10, 99.60 %. M..? 000 000 in 4 % 0 (bis 1./7. 1905 4½ %) )Teilschuldverschr. Serie IV von 1900, Stücke (zwischen den Nr. 7001–22 000) à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels- Ges, aber durch Blankoindossament übertragbar. 28.2. 1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1906 mit jährl. 1 % durch Auslos. am 5./7. (zuerst 1905) auf 2. 1. mit Vorbehalt Aarkter Tilg. oder totaler Künd. mit 6 Monate Frist auf einen Zinstermin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. 43 Serie IV eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern von Teilschuldverschreib. dieser Serie IV einräumt. Die Anleihe dient dem Zweck, die Betriebsmittel zu vergrössern und den Berliner Elektricitäts- werken, welche von der Vermehrung ihres Kapitals einstweilen Abstand genommen haben, die für den Ausbau ihrer Anlagen nötigen Beträge vorschiessen zu können. Die Schuldverschreib. sind mit den früher ausgegeb. gleichber. u. nicht hypoth. eingetragen. Der Zinsfuss der Anleihe wurde 1905 mit W. irkung ab 1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 20./3.–15./5. 1905 entsprechend abgestempelt (zus. M. 13 093 000). Die Schuld- verschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 907 000, deren Inhaber mit Herabsetzung des Zinsfusses nicht eihversbanden waren, wurden auf 2./1. 1906 gekündigt. Auf jede zur lerabsetzung des Zinsfusses eingereichte Teilschuldverschreib. wurde der Zinsunterschied von M. 2.50 für das zweite Halbjahr 1905 bei der Abstempelung bar gezahlt. Zahlst. wie bei Div. Kurs der 4½ % Oblig. Ende 1900–1904 in Berlin: 100.50, 102.10, 103.50, 103.20, 103.50 %. In Frankf. a. M. 4½ % Oblig.: 100, 101.60, 103.40, 103.50, 103.90 %. Aufgel. 6./12. 1900 zu 99.50 %. Die M. 13 093 000 4 % Oblig. wurden Ende Juni 1903 in Berlin und im Aug. 1905 in Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin %7 1909 199 % Hors Ende 190521909 In Berlin: 100.80, 99.60, 95.80, 98, 99.70 % – In Frankf. a. M: 101, 100, 95.50, 98.10, 99.60 % M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, Serie V von 1905, Stücke (Nr. 22001 – 34 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Ordre, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar Ab 2./1. 1910 mit jährlich 1 % dureh Auslosung im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Coup. Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Von dieser Anleihe Serie V diente der grösste Teil zum Umtausch der 4½ % Teilschuldverschreib. der Union-Elektr.-Ges. in Liquid. im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, der Rest ist zur Rückzahl. der nicht zur Herabs. des Zinsfusses eingereichten Teilschuldverschreib. der obigen Anleihe IV von 1900 bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1909: 101.25, 100.20, 95.50, 98.20, 99.70 %. Zugel. M. 12 000 000 Ende Juni 1905; erster Kurs 14./7. 1905: 102. 10 % Soweit die Anleihe nicht vorher bereits begeben war, wurde ein Restbetrag von M. 7 116 000 von einem Konsortium übernommen u. 14./5. 1906 zu 101.40 % zuzügl. 4 % Ifdr. Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1909: 100, 95.50, 98.10, 99.60 %. Eingeführt daselbst am 11./6. 1906. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI lt. Beschluss des A.-R. v. 14./4. 1908. Stücke (Nr. 34 001–49 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner „%. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1/7 1913 m jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913) 5 271. 1914 verstärkte Ti lg. Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten- Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.) Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufge- nommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 101.90, 102.80 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102.70 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein- gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 49 316, Wechsel 3 058 202, Kaut.-Kto 2 907 036, Effekten 46 625 737, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 16 796 0000 8932 37 858, do. der A.-G. Brown, Boveri & Co. (nom. frs. 25 000) 13 903, do. der Union Elektr.-Ges. in Liquid. 1, Kto für von der Union übernommene Werte 1, Elektro- Werke u. elektr. Bahnen 2 061 559, Bankguth. 59 309 512, Guth. bei Zweigniederlass. 8 880 220,