698 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. do. in lauf. Rechnung 48 553 552, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 2 298 884, Avale 1 848 865, Hypoth. Elektriz.-Werk Kräwinklerbrück 150 000. Patente 1, Inventar 1, Versich. 3 Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 2 732 088, Glüh- u. Nernst lampenfabrik: Grundstücke 453 005, Gebäude 1 794 282, Masch. 1, Werkzeug 1, Rohmaterial. 238 702, Halbfabrikate 168 911; Masch. Fabrik: Grundstücke 3 587 224, Gebäude 7 171 409, Masch. 1, Werkzeuge 1,1 Modelle 1, Rohmaterial. 1 788 919, Halbfabrikate 1987 022; Apparatefabrik: Grundstücke 650 545, Gebäude 3 251 080, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 163 121, Halbfabrikate 2 168 906; Turbinenfabrik: Grundstücke 1 568 344, Gebäude 1 865 693, Masch. 8 Werkzeug 1, Modelle 13 Rohmaterial. 485 539, Halbfabrikate 1 956 426; Kabelfabrik: Grundstücke 1 204 854, Gebäude 4 351 664, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 2 151 579, Halbfabrikate 2 289 625; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstücke 467 408, Gebäude 927 364, Masch. 1, Werkzeug 1, Modell 1, Rohmaterial. 266 094, Halbfabrikate 62 514; Eisenbahn-Signalfabrik: Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 142 268, Halbfabrikate 237 406; Automobilfabrik: Grundstück 115 943, Gebäude 866 307; fertige Waren 10 915 619, Anlagen in Arbeit 8 412 871. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Oblig. 51 499 000, Rückstell.-Kto 11 000 000, R.-F. 37 732 744, Pens.- u. Unterst.-F. 6128 626 (ausserdem 195 393 in Effekten angelegt), Mathilde Rathenau-Stift. 1 290 746, Erich Rathenau-Stift. 349 780, Oblig.-Einlös.-Kto 52 000, do. Zs.-Kto 901 162, unerhob. Div. 33 040, Aval-Akzepte 1 848 865, Guth. der Lieferanten 8 865 310, do. eig. Betriebe u. nahestehender Firmen 6 517 759, do. für Anzahl. u. div. Kredit. 11 886 312, Div. 13 000 000, Tant. an A.-R. inkl. Steuer 450 000, Zuweis. an Rückstell.-Kto 1 267 255, Grat. an Beamte u. Wohlfahrts- Einricht. 650 000, Zuweis. an Pens.-F. 650 000, Vortrag 367 316. Sa. M. 254 489 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. fabzügl. des von den Berliner Elektric.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 509 870, Steuern 1 640 261, Abschreib. 468 569, Gewinn 16 384 571. – Kredit: Vortrag 331 211, Geschäftsgewinn 18 672 061. Sa. M. 19 003 272. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 236. 75, 170. 25, 138.75, 134.30, 139.75, 205.25. 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.720 % In Frankf. a. M.: 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 12–3 M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg, daselbst Ende 1903–1907: 220, 226, 220, 213.75, 219 %. Seit Febr. 1906 sind sämtl. Aktien lieferbar, die seit 1908 auch zum Terminhandel zugelassen sind. Dividenden 1888/89–1908/09: 9, 10, 9, 7½, 8½, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 22, 13 %. Goup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. ing. E. Rathenau; Direktoren: Komm.-Rat Felix Deutsch, Paul Jordan, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Joh. Hamspohn; Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Phil. Pforr, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peierls, Aug. Zwarg, Mich. Dolivo-Dobrowolsky. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Hellmut Holbein, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Ham- burger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, G. Ramann, E. Wolff. Reinh. Körner, B. Blumenthal, Rich. T. Durran, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Frederik J. Hecht, Heinr. Hirsch- berg, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann, H. Diehl, H Duschinsky, H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. Fr. „ Eichberg, Dr. G. Stern. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Staatssekretär a. D. Admiral Fr. von Hollmann, Exc., Berlin; Carl Fürstenberg u. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. J. Loewe, Berlin, stellv. Vors.; Mitgl.: Gen.- Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maximil. Kempner, Bankier Alb. Blaschke, Bankier Ludwig Born, Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober- Finanzrat a. D. Maximil. von Klitzing, Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dir. Fr. Vortmann, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober- Reg. -Rat Strassenbahn-Dir. Dr. Paul Micke, Berlin; Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Ernst Thurnauer, Paris; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleic hröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, Delbrück Eeo & C0., Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein:; Basel: Schweizer. Bankver.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. * ― 0 3 Berliner Elektricitäts-Werke in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“; eingetr. 19./0. 1884. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./11. 1904, 9./1. 93065, 0906, 3/¾, 51. u. 7% 1907, 15. u. 19./6. 1908. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität in der Stadt Berlin u. Umgegend. Die Ges. liefert auch der „Grossen Berliner Strassenbahn“ die elektrische Kraft.