Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7% Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Anleihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1909: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100.10, 100.50, 101.10, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101.60, 100.50, 100, 101.40, 102 %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden. zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 100.40, 99.50, 97.25, 99.25 %. Zugelassen Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1909: 100, 96, 97.50, 99 %. V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./5. 1908, Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1./7. 1938 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe V, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Aufgenommen zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 101.70, 102.70 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102 %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. Hypotheken: Ende Juli 1909 zus. M. 3 532 272 zu 3 /–5 % auf den Berliner Häusern; Minderung 1908/09 durch Rückzahlung um M. 122 000, Vermehrung infolge Ankaufs von Grund- stücken M. 254 864. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, von Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 14 802, Effekten u. Kaut. 25 192 995, Effekten des Krankenkassen- u. Pens.-F. 427 874, Debit. in lauf. Rechnung u Guth. bei Banken etc. 3 087 494, Debit. mit längeren Zahlungsfristen 375 541, Kaut. 39 940, Waren 2 313 007, vorausgez. Versich. 100 900; Anlagen innerh. des Weichbildesv. Berlin: Grundstücke u. Gebäude 27051 536, Zentrale Markgrafenstr. 43/44–Taubenstr. 21 1 713 276, do. Mauerstr. 80 1 685 425, do. Spandauer- strasse 49 2 268 396, do. Schiffbauerdamm 22 2 661 197, do. Königin Augustastrasse 36/37 1 188 680, do. Mariannenstr. 9/10 1 413 560, do. Palisadenstr. 48 843 886, do. Voltastr. 19 929 199, do. Wilhelmshavenerstr. 7 671 201, do. Zossenerstr. 9 649 086, do. Alte Jakobstr. 91 934 011, do. Auguststr. 56/57 1 036 523, do. Südufer 7/13 9 734 771, do. Rungestr. 22/24 109 124, do. Rummelsburg 4 511 935, do. Prenzlauer Allee 33 943 990, do. Rudolf-Platz 3 931 296, Umformer- stationen auf fremden Grundst. 120 665, Hausanschlüsse 1, Elektrizitätsmesser 1 097 709, Strassen- leitungen 30 700 604, do. für Bahnen 4 743 276, Betriebs-Utens. 1, Invent. 1, Personen- u. Last- automobile 22 392, Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin; Grundstücke u. Gebäude 2 788 870, Zentrale Oberspree 7 528 893, Umformerstationen auf fremden Grundst. 63 262, Haus- anschlüsse 54 351, Elektrizitätsmesser 191 323, Strassen-Leitungen 6 002 504, do. Beleuchtungen 421 877, Betriebs-Utensil. 1, Inventarien 1, Personen- u. Lastautomobile 3770. – Passiva: St.-Aktien 44 100 000, Vorz.-Aktien 20 000 000, R.-F. 2 906 634, Beamten-Krankenkassen- u. Pens.-F. 878 932, Ern.-F. 2 820 534, Teilschuldverschreib. 48 458 000, do. Tilg.-Kto 32 018, do. Zs.-Kto 951 161, Hypoth. 3 532 272, Kredit. in laufender Rechnung 2 631 063, Forderung der Allg. Elektricitäts-Ges. 6 305 065, Bar-Kaut. 2 436 795, Bürgschafts-Kaut. 39 940, unerhob. Div. 7050, rückständige Vertragsabgaben 1 273 190, Gewinn 8 196 506, 4½ % Div. auf M. 20 000 000 Vorz.-Aktien 900 000, 11 % Div. auf M. 31 500 000 St.-Aktien 3 465 000, 4 % Div. auf M. 12 600 000 St.-Aktien 504 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 2 491 072, Tant. an A.-R. 127 145. Grat. an Beamte, Dotier. d. Krankenkasse, des Pens.-F., sowie für Wohlfahrtseinricht. 200 000, Vortrag 109 395. Sa. M. 144 569 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 368 748, Steuern 356 595, Teilschuld- verschreib.-Zs. 2 042 970, Ern.-F. 445 149, Konto-Korrent-Zs. 277 456, Abschreib. 4 024 077, Gewinn 8 196 506. – Kredit: Vortrag 128 883, Betriebs-Gewinn 14 174 273, Grundstücks- Erträgnisse 1 133 329, Waren 182 626, Zs. 1 092 390. Sa. M. 16 711 503. Kurs: St.-Aktien Ende 1884–1909: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183, 196.50, 205.75, 195.90, 181.75, 168.30,