Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 159, 175.25 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtl. Aktien sind zugel., die Nr. 22 201 bis 28 500 März 1905. Notiert in Berlin. – Die Zulassung der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Februar 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (s. oben), restliche M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./3. 1907: 103.75 %. Kurs Ende 1907–1909: 100.10, 101.80, 103.50 %. Die weiteren M. 10 000 000 Vorz.-Aktien (10 001–20 000) wurden Anfang Juli 1908 zugelassen, davon M. 6 750 000 am 7./7. 1908 zu 101 % zur Zeichnung auf- gelegt. Die M. 12 600 000 St.-Aktien Nr. 28 501–41 100 wurden im Jan. 1909 zugelassen. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1908/1909: 8, 10, 9, 7¼, 8½, 10½, 12½, 13, 12½, 13, 13, 10, 7, 7 , 9, 9½, 10, 10, 11, 11, 11 %. (Die Aktien Nr. 28 501–41 100 für 1908/09 nur 4 %.) Vorz.- Aktien 1906/07: 4½ % (66 Mon.); 1907/08–1908/09: 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau; Direktoren: Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, L. Datterer, Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens; stellv. Dir.: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer, A. Lincke. Prokurist: Jul. Will. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Gen.-Dir. Geh. Bergrat O. Junghann, Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat M. Kempner, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. P. Micke. Dir. der Grossen Berliner Strassenbahn, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Kirchhoff, L. Aschenheim, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.- Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., Hardy & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Breslau: E. Hei- mann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. *Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr, 37a. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer: Branden- burgisches Carbidwerk G. m. b. H., Ostdeutsche Wasserkraft-Ges. m. b. H., Neue Boden-Aktien- gesellschaft, A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, u. Bank für elektr. Unternehm., Zürich. Dieselben haben sämtl. Aktien übernommen. Die Firma Brandenburg. Carbidwerk G. m. b. H. in Berlin brachte in Anrechnung auf den von ihr zum Ausgabepreise von 110 % übernommenen Aktienbetrag von nom. M. 2 000 000 ihr Vermögen als Ganzes nach dem Stande vom 1./4. 1909 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Die Ostdeutsche Wasser- kraft-Ges. m. b. H. brachte ihr Vermögen gegen Gewährung von M. 100 000 Aktien ein. Neben der Fortführung der vom B. C. W. bisher betrieb. Fabrikationen (Calcium-Carbid u. Kalkstickstoff) wird die neue Akt.-Ges. insbes. unter Verwendung von der Ostdeutschen Wasserkraft-Ges. in der Gegend von Schneidemühl gehörigen Wasserkräften sich in grossem Umfange mit der Lieferung elektr. Energie betätigen u. wird die zwischen letztgenannter Firma u. verschied. Kreisen in Ostdeutschland abgeschloss. Verträge auf Stromlieferung übernehmen. Das Brandenburgische Carbidwerk G. m. b. H. zahlte an Div. 1902/03–1908/09: 6..... Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken, Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr. Werken sowie die Abgabe elektr. Energie, Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Erwerb, Ausbau u. Verwert. aller Einrichtungen, Verfahren, Patente oder sonst. Werte oder gechte, die zur Durchführung der vorbezeichneten Zwecke bestimmt sind, die Gewinnung von Rohmaterialien für derartige Betriebe, An- u. Verkauf von Materialien u. Fabrikaten, die in den oben aufgeführten Industrien Verwend. finden oder mit ihnen im Zus. hang stehen. Fabriken in Steinbusch b. Hochzeit u. Mühlthal b. Bromberg. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. M. 2 100 000 sind voll-, M. 1 400 000 vorerst mit nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./1.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Ing. Alfred M. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Prof. Dr. Adolf Frank, Rechtsanw. Theodor Marba, Charlottenburg; Bank-Dir. Carl Zander. Zürich; Fabrikbes. Paul Georg Landmann, Schwarzenberg. Prokuristen: Georg Schatz. Ernst Worzewski. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland.