Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 733 Löhne, Reisekosten etc. 387 280, Abschreib.-F. f. eigene Werke 1 384 785, Kredit für Waren- lieferungen, Gutschriften auf Provi is. u. sonst. Abrechnungskonten u. Disp.-F. 2 157 807, Bank- kredite 5 892 000, Avalwechsel auf Bankiers 166 000, Kaut. 335 513, Div. 1 275 000, Tant. an A.-R. 52 309, Vortrag 106 632. Sa. M. 63 503 481. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 936 576, Bank-Zs. u. Provis. 529 274, Abschreib. auf eigene Werke einschl. 4 % Zs. 195 141, allg. Unk. 195 418, Abschreib. auf Oblig.-Disagio u. -Unk. 33 153, Gewinn 1 506 210. – Kr edit: 60 844, Gewinn aus Betrieben 864 292, do. aus Effekten 2 426 141, do. aus Zs. 44 495. M. 3 395 774. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896– 1909: 159. 50, 185.70, 180. 50 16, 140.30, 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136. 500% durch von Erlanger & Söhne. In Berlin eingef. durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1899–1909: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.7 75, 136, 41. 12173 117, 106.50 %. Sämtl. Stückeseit Febr. bezw. April 1909 lieferbar. Dividenden 1892/93–1908/09: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann. Prokuristen: Joh. Williger, Carl Henz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Kommerz.-Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Baron Louis v. Steiger, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller; Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Dresdner Bank; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank. * = e( 7 0 * Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung. Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 25./10. 1907. Zweck: Herstell. u. Betrieb einer Zentralstation zwecks elektr. Beleucht., Kraftübertrag. u. sonst. elektr. Verwend. Angeschlossen an die 1902 fertig geword. Zentrale sind ferner 1903 Rufach, 1904 Bergholz, Bergfolz. Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim, 1909 Meyenheim etc. (total bis jetzt 22 Gem.). Angeschlossen am 1./7. 1909: 1407 Anlagen mit 18 000 Glühlampen, 112 Bogenlampen, 1800 Motore; erzeugt 1908/09: 2 708 300 Kw.-St. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Anleihe: M. 825 000 in Oblig., davon M. 200 000 1908/09 emittiert. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R. F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 1 355 460, Zähler 73 264, Beisteuer 29 138, Werkzeug u. Apparate 5263, Waren 47 719, Debit. 127 306, Kassa 833. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 825 000, Effekten 300, R.-F. 5975, Ern.-F. 15 500, Kredit. 91 099, Gewinn 51 113. Sa. M. 1 638 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immob. 28 041, z. R.-F. 1018, z. Ern.-F. 2000, Div. 19 500, Vortrag 552. – Kredit: Vortrag 2697, Bruttoertrag 48 416. Sa. M. 51 113. Dividenden 1902/1903–1908/1909: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Erwin Eichhorst. Aufsichtsrat: Vors. Ed. de Bary, Stellv. Jacques von Schlumberger, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Leon Frey, Gebweiler; Bank-Dir. Ing. Dr. Tissot, H. Merian-Paravicini, Basel; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Brusio; Nic. Schlumberger, Geb- weiler; Ing. Dan. Gauchat, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Bank von Elsass u. Eothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co. *: 0 107 %f avy Ie. 0 Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Gründer: Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, „. „Gispersleben- Kil., vertreten durch den Geschäftsf. Max Lange, Rittmeister u. Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt, Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt, Landwirt Max Heyn, Friemar, Schultheiss Herm.