Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 741 Vorpommersche Elektrizitäts- u. Mühlenwerke Akt.-Ges. in Jarmen. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Fabrikbesitzer Max Kurts, Jarmen; elektrische Kunstmühle Jarmen G. m. b. H.; Bank-Dir. Karl Ed. Thiele, Bank- Dir. Hans Heymann, Rostock; Kaufmann Wilh. Kobes, Barth. Die Akt.- Ges. über- nahm folgende Unternehmen: A) Die bisher von der unten zu d bezeichneten Ges. m. b. H. in Jarmen betriebene elektr. Kunstmühle, welche mit Vorräten, Masch. usw. zum Preise von M. 642 306 in die Akt.-Ges. eingebracht ist. Letztere übernahm in Anrechnung auf den Kaufpreis Geschäftsschulden zum Betrage von M. 171 728, bringt Zs., Div. u. Tant. für 1907/08 mit insgesamt M. 37 509 in Abzug u. zahlte der bisherigen Ges. M. 13 068 bar aus. Der Rest von M. 420 000 galt als Einlage der „Elektr. Kunstmühle G. m. b. H.“ für 420 Aktien. B) Das bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk, Dampfpflugkulturen u. Ma- schinenfabrik von Max Kurtsé in Jarmen betriebene Geschäft mit Vorräten, Masch. u. Grund- stücken. Der Übernahmepreis betrug M. 1 068 674, wovon Geschäftsschulden im Betrage von M. 648 013 abgingen. Von dem Rest zahlt die Akt.-Ges. M. 660 bar aus, während sie die übrigen M. 420 000 als Einlage des Fabrikbes. Max Kurts für 420 Aktien verrechnet. Zweck: a) der Betrieb einer Getreidemühle u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, b) Her- stellung, Kauf u. Verwertung von Dampfpflügen, c) Herstellung, Erwerb, Verwendung und Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung u. Verteilung elektr. Energie dienen können, d) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbesond. Übernahme der Liegenschaften u. Anlagen der Elektr. Kunstmühle Jarmen G. m. b. H. u. des bisherigen Fabrikbes. Max Kurts in Jarmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1909, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, unkündbar bis 1914. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle im Betrage von M. 660 000. Aufgelegt am 22./9. 1909 zu 100 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein; Leipzig: H. C. Plaut; Berlin: Abraham Schlesinger. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Kurts, Jarmen; Rittergutspächter Rich. Krüger, Klein-Toitin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Kästner, Rostock; Stellv. Wilhelm Kobes, Barth; Rentier Ludwig Kolbe, Greifswald; Fabrik-Dir. Dr. Louis Mohrmann, Jarmen; Fabrik-Dir. Herm. Stöpel, Stavenhagen; Fabrikbes. Eugen Beetz, Plauen. Prokurist: Ernst Wildner. Jenaer Elektricitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, so nach Zwätzen, Wenigenjena, Burgau, Lobeda; Länge 15.45 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Die Stadt kann vom 1./1. 1917 an das vertraglich vorbehaltene Übernahmerecht ausüben, u. zwar hat sie lann als Entschädig. den 25fachen Wert des Durchschnittsreinerträgnisses der letzten 5 Betriebsjahre, mindestens aber das Anlagekapital, zu zahlen. Beförderte Personen 1904–1908: 813 890, 785 613, 912 338, 1 021 769, 1 273 842, Einnahmen M. 78 733, 77 881, 90 554, 96 832, 115 868. 1908 war ein Aquivalent, umgerechnet in Glühlampen von 50 Watt an das Leitungsnetz angeschlossen: 14 479 Glühlampen, 221 in Bogenlampen, 250 in Motore u. 95 in diverse Apparate; Gesamt- erzeugung 1908: 1120 942 K. W., davon entfielen 385 576 auf Strassenbahn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1./7. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des Werkes, sowie Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1286, Konto-Korrent 138 278, Wechselgeld 350, Versich. 5113, Kautionsdepot 2206, Kaut. 28 510, Vorräte 54 281, Grundstück 104 752, Ge- bäude 304 874, Kraftstation 526 520, Bahnkörper 552.268, Bahnstromzuführ. 228 603, Wagen 274 743, Uniformen 442, Licht- u. Kraftnetz 470 710, Mobil. u. Utensil. 5991, Werkstatt und Werkzeuge 19 779, Vorarbeiten 596. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 1 200 000, R.-F. 6916 (Rückl. 3410), Beamten-Kaut. 2206, Kapital-Amort.-F. 86 465 (Rückl. 11 594), Ern.-F. 125 737 (Rückl. 20 600), Kto pro Diverse 1535, Haftpflichtversich. 5967, Kredit. 24 730, Div. 60 000, Vortrag 5748. Sa. M. 2 719 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 83 009, Verwalt.-Unk. 17 893, Personal- versich. 3321, Bahnkörperunterhalt. 1050, Kraftstation do. 60 220, Licht- u. Kraftnetz do. 780, Wagen do. 4727, Immobil. do. 800, Bahnstromzuführung do. 880, Installat. 35 958, Zs. 43 756, Gewinn 101 353. – Kredit: Vortrag 949, Fahreinnahme 115 868, Licht- u. Kraftabgabe-Ein- nahme 177 257, Installat.-Einnahme 58 739, div. Einnahmen 940. Sa. M. 353 754.