Elektrotechnische Fabriken, Elekteie .. und Hilfsgeschäfte. 765 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1910 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910. Die neuen Aktien werden von der Bankfirma Phil. Elimeyer in Dresden und der Vogtländischen Credit-Anstalt A.-G. in Plauen zum Kurse von 103 % mit der Verpflichtung übernommen, dieselben zum Kurse von 106 % im Verhältnis von 2: 1 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Die neuen Mittel dienen zum Anfang des Elektr.-Werk Beygen u. für den Anschluss weiterer Ortschaften. Die Gründer garantieren 5 % auf das urspr. A.-K. von M. 500 000 für die ersten fünft Betriebsjahre; Zuschuss 1908/09 M. 11 000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1909 im Besitz der Elektra Akt.-Ges. in Dresden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück m. Wasserkraft 31 120, Gebäude 41 300, Masch. 136 800, Schalttafel u. Apparate 7700, Lichtanlage 880, Zähler 30 338, Kabel, Trans- formatoren u. Freileitungen 373 849, Werkzeug 950, Inventar 2430, Material. u. Waren 35 517, Konz. 34 500, Konz. Grünbach 11 270, Kaut. 5000, Kassa 7140, Debit. 25 154. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Akzepte 35 000, Interims-Kto 3368, Kredit. 86 105, z. R.-F. 973, Div. 18 025, Tant. an Vorst. u. Beamte 350, Vortrag 127. Sa. M. 743 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 10 276, Monteure 1559, Betriebs- Unk. 7356, Handl.-Unk. 8916, Zs. u. Dekort 5584, Löhne u. Gehälter 9910, Abschreib. 20 682, Reingewinn 19 476. – Kredit: Zähler 4060, Install.-Waren 18 135, Strom 50 566, Div.- Garantiezuschuss 11 000. Sa. M. 83 761. Dividende 1908/09: 5 %. Direktion: Ing. Theod. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Stellv. Dir. Dr. A. Stoessel, Bankier A. Paderstein, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Keck, Rentner Eduard Herrmann, Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Phil. Elimeyer; Leipzig: Fil. d. Deutschen Bank. 5 Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: 10./9. 1897 bezw. 23./4. 1898. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1909 beschloss die Auf- lösung der Ges., sowie die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung u. Übergang des Ganzen mit Wirkung ab 1./7. 1909 an die Gemeinde Trossingen, ohne Liquid. Die Firma ist am 26./11. 1909 gelöscht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektr. Stromes, Bau u. Betrieb einer elektr. Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen u. Ort Trossingen (5 km) u. Abgabe elektr. Kraft u. Lichtes für Gemeinde u. Private in Trossingen u. Umgegend. Betriebseröffnung 11./12. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen eingeschrieben werden. Anleihen: M. 307 000. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 8402, Bahnanlage 354 439, Geräte 10 000, Roll- material 72 984, Masch. 196 916, Verteilungsnetz 89 576, Immobilien, Zentrale 79 748, do. Bahn- gebäude 51 058, Erweiterungsbau 47 826, Kaut. 2790, Kohlen 3184, 01 735, Betriebsunk. 3086, Effekten 1302, Drucksachen 100, Bankguth. 5896, Debit. 27 682, Install.-Vorräte 10 170, Bahnunterhaltungskosten 724. – Passiva: A.-K. 420 000, W. Reisser 30 694, M. Hohners Erben 287 000, G. & J. Hummel 40 000, Betriebskto 85 254, R.-F. 13 694, Ern.-F. 63 001 (Rückl. 23 521), Zs.-Kto 6707, Div. 18 900, do. an Reisser 900, Vortrag 475. Sa. M. 966 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 691, Bahnunterhalt. 5332, Kohlen 15 422, 01 2888, Zs. 14 168, Abschreib. 599, Gewinn 46.101. – Kredit: Vortrag 465, Betriebskto 116 442, Installation 5296. Sa. M. 122 204. Dividenden: 1899/1900: 1½ % auf M. 520 000 für 1½ Jahre; 1900/01–1907/08: 2, 3, 4, 3 /4, 3½, 4, 5, 4½ %. Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Hohner. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Westfalia in Unna. (In Konkurs.) Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Am 15./1. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt von Mayer, Unna. Sowohl die Betriebsmasch. als auch die Vorräte und Waren wurden bereits im Juli 1906 gepfändet. Besondere Vermögensstücke sind nicht vorhanden; die Grundstücke, Gebäude und Masch. haften der Hypoth.-Gläubigerin, der Rhein.-Westfäl. Diskonto-Ges., welche auch die Zwangsversteigerung der Gebäude u. dazu gehörigen Masch. beantragt hat. Nur die bevorrechtigten Forderungen werden zu einem geringen Teil ge- deckt; für die übrigen Gläubiger ist überhaupt keine Div. zu erwarten. Die Staatsanwalt- schaft hat gegen den früheren Vorstand u. A.-R. der Ges., Deilmann, Anklage wegen Bilanz- verschleierung erhoben. Der Termin fand am 2./11. 1909 in Dortmund statt. Der Angeklagte wurde wegen Vergehens gegen den § 314 Abs. 1 des HGB. zu vier Monaten Gefängnis und