7 68 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anlage 38 651, Umformer- do. 13 496, Akkumulatoren 10 098, Transformatoren 37 216, Fern- leitung 58 306, Freileitung 92 509, Zähler 33 114, Mobil. 1558, Werkzeuge 4441, Vorräte 4594, Installation 17 781, Debit. 32 121, Effekten 5000, Kassa 1696. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückzahlung 58 000, Kredit. 88 647, R.-F. 6764 (Rückl. 1667), Ern.-F. 1250, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1168, Tant. an Vorst. 950, Grat. 400, Vortrag 2160. Sa. M. 689 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 20 348, Unk. 8738, Verwalt. 7473, Zs. 5311, Abschreib. 18 987, Gewinn 36 347. —– Kredit: Vortrag 2992, Licht, Kraft u. Zähler- miete 85 911, Installation 7401, Pacht 900 Sa. M. 97 206. Dividenden 1905/06–1908/09: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Reisser sen., Stellv. Rechtsanwalt Dr. Elsas, Geh. Oberbaurat Kapp von Gültstein, Bankier Siegismund Frank (Gebr. Rosenfeld), Stuttgart; Rechtsanwalt Härle, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1900 u. 9./8. 1909. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Zu der bei der Gründung der Ges. für M. 65 000 erworbenen „oberen Wasserkraft im Thalerschachen wurde 1895 eine weitere Wasserkraft in Au gekauft und ausgebaut; beide Werke sind mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen, Herlaz- hofen, Weiler Ewigkeit, Ratzenried, Wolferazhofen, Eisenharz, Heggelbach, Weipolts- hofen, Adratzhofen, Buchen, Dautenhofen, Wuchzenhofen und die Ziegelei Razenhofen mit elektr. Licht u. Kraft versorgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari. Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Erstellungs-Kto 1 174 826, Kassa 17 571, Werkzeug 14 591, Material. 38 317, Betriebsmaterial. 10 142, Debit. 33 718. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 570 000, do. Zs.-Kto 19 687, Amort.-Kto 330 000, R.-F. 25 500 (Rückl. 3500), Zinscoup.- Kto 350, 5 % Div. 15 000, do. alte 290, Kredit. 23 778, Vortrag 4561. Sa. M. 1 289 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 297, Amort. 40 000, Zählerabschreib. 3000, Werkzeug do. 3000, Gewinn 23 061. Sa. M. 151 359. – Kredit: Bruttogewinn 151 359. Dividenden 1894/95–1908/09: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau; Martin Heimpel, Lindau; Stadtschultheiss Trenkle, Dir. Alfr. Pettermand, Wangen; Stadt- schultheiss Fischer, Leutkirch; Amtmann Schmidt, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Ehrle & Cie.; Lindau: G. von Seutters Nachf. Deutsche Accumulatoren-Werke Act.-Ges. in Weimar. Zweigniederlassung in Saalfeld a. 8. Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 1905. Die Ges. bezweckte Herstellung von Akkumulatoren. Infolge Zus.- bruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes in Saalfeld, die G.-V. v. 23./3. 1901 eine Vergleichsgemeinschaft mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke, mit denen inzwischen eine Auseinandersetzung stattgefunden hat. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss den Verkauf des Grundbesitzes der Ges. an die Saalfelder Farbwerke für M. 99 998, also mit M. 96 182 Verlust; auch die Masch., Waren etc. gingen an genannte Ges. über. Die G.-V. v. 17./12. 1908 beschloss die Auflösung u. Liquid. der Ges. Kapital: Urspr. M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Aktien Nr. 1–820 waren seit Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 über 25 % eine weitere Einzahlung nicht erfolgte, sodass dieselben lt. Anzeige v. 18./10. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden; in der Bilanz ausgedrückt durch das Aktien-Einzahl.-Kto von M. 696 000 (siehe Bilanz ult. 1905 u. 1906). Die G.-V. v. 29./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 304 000 zwecks entsprechender Abschreib. bezw. Ermässigung der Aktivwerten u. Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 145 558) auf Grund der Einziehung von 1196 Aktien = M. 1 196 000, die teils durch Vergleiche (namentlich wegen des Geheimverfahrens), teils durch Verlustigkeitserklärung von Rechten säumiger Aktionäre, verfügbar geworden sind (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. (Saalfelder Farbwerke, Kaufsumme) 100 000, Verlust 251 860. – Passiva: A.-K. 304 000, Kredit. 10 419, Rücklage 2440, Hypoth. 35 000. Sa. M. 351 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 939, Abschreib. auf Gebäude u. Grundstücke 96 182, Gen.-Unk. 888, Miete u. Pacht 48, Reparat. 6603, Ermittlungs- u. Ver-