Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Dividenden 1900 01–1908/09: 5½ % (f. 11 Mon.), 0, 2 ¾, 2 ¾, 2, 2½, 3, 3½, 3½ %. Coup.- Verj. 1 (K.) Direktion: Ing. Rud. Schützendübel, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Dir. Dr Paul Steiner, Dir. J. Breul, Berlin.“ MA== =― 3 Industie der Steine und kren. Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. (In Liquidation.) Gegründet: 3./11. 1903; eingetr. 7./3. 1904. Sitz am 28./11. 1904 von Marburg a. L. nach Eiserfeld und lt. G.-V. v. 29./8. 1908 nach Biedenkopf verlegt. Statutänd. 28./11. 1904 u. 29./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Unter obiger Firma wurden die im Kreise Biedenkopt belegenen Grünstein-, Syenit- u. Diabasbrüche der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H u. der Firmen Albert Hill u. Gg. Wagner vereinigt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Steinbrüchen zur Gewinnung, Verwertung und zum Vertrieb des in ihnen enthaltenen Steinmaterials; Übernahme von Tief- und Hochbauten. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Bruchgerechtsame, Grundbesitz u. Inventar 192 210, Immobil. u. Masch. 39 065, Vorräte fertiger Steine 137 833, Arb.-Versich. 328, Debit. u. Kaut. 64 995, Bürgschaftsleist. 10 500, Kassa 553, Verlust 25 414. – Passiva: A.-K. 330 000, Avale, 10 500, Kredit. 129 120, R.-F. 1000, Effekten 280. Sa. M. 470 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 23 598, Arb.-Versich. 4394. Abschreib. u. Effektenverlust 20 144. – Kredit: Betriebsgewinne 22 722, Verlust 25 414. Sa. M. 48 137. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Steinseifer, Eiserfeld. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Haas, Eiserfeld; Gewerke Wilh. Utsch, Gosenbach; Jul. Zöllner, Eiserfeld; Gust. Menne, Siegen. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 24./10. 1908. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basaltrüche G. m. b. H. in Eiserfeld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nachstehends Gegenstände in die Akt. Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist: Bruchpachtrechte M. 126 382, Grundstücke 35 287, Gebäude 101 141, Masch. u. Anlagen 337 257, Dienstmaterial, Mobil., Utensil. 107 934, Vorräte 19 547, Beteilig. an der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke 167 077, Debit. 922 073, Effekten 784, Kassen- u. Wechselbestand 15 623, zus. M. 1 833 109. Davon gehen ab Schulden mit M. 612 332, ferner die Div. u. Tant. für das letzte Geschäftsj. der Westerwälder Basaltbrüche M. 93 575, sowie die auf der Passivaseite der Bilanz stehenden Beträge des R.-F. mit M. 100 000 u. die be- sondere Rücklage (Vortrag), welch letztere vorerst zur Deckung der Gründungskosten be- stimmt ist, mit M. 27 201, zus. M. 833 109. Danach berechnen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- währt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport-Ges.; Zugänge inkl. Beteil. 1907/08–1908/09 M. 210 674, 203 511. Gesamtversand 1907/08–1908/09: 172 637, 185 341 t. Die Bestände erfuhren 1908/09 an fertigen Erzeugnissen eine Vermehrung um M. 123 738 durch Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindlichen Aktien dieser Ges. deren gesamten Besitz den eigenen Vermögensbeständen einverleibt und die genannte Akt.-Ges. aujgelöst. Bei der bernahme wurden auf die Anlagewerte und Vorräte der Hessischen. Hartsteinwerke im buchmässigen Betrage von M. 394 093, um das laut Bilanz vom 30./6 1909 vorhandene Vermögen dieser Ges. mit dem Saldo auf dem Beteilig.-Kto gleichzustellen, der Betrag von 112 141 abgeschrieben. Zweck: Fortführung der Geschäfte der W esterwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in Eiser- feld, ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen