Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19:1: gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 352 106, Ringofen 113 586, Masch. u. Mobil. 122 571, Vorräte 58 338, Ausstände 89 828. Kassa u. Wechsel 1306. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 57500, Grundschuld 255 000, Kredit. 371 239, Delkr.-Kto 4000. Sa. M. „„„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 5715. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 5715 Dividenden 1891–1908: 0 %. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. 5 0 Y7 Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Letzte Statutänd. 6./4. 1899, 8./6. 1901 u. 29./3. 1905. IJweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Versand an Gips u. Gipsdielen 1899–1906: 1704, 1221, 1066, 1107, 1148, 1216, 1150, 1261 Doppelwaggons; später nicht veröffentlicht. Die 1907 beendete Liquid. der Ver. Gipsfabriken G. m. b. H. brachte der Ges. einen namhaften Verlust. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8.6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 185 400. Obligationen: M. 48 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundrealen 25 399, Gebäude 259 542, Neuanschaff. 12 612, Steinbruch 72 000, Wasserkraftanlagen 10 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Debit. 25 931, Kassa 654, Filiale Kochel 39 141, Kaution 996, Säcke 6550, Waren 26 353. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 48 000, Hypoth. 185 400, R.-F. 3000, Kontokorrent-R.-F. 2600, Kredit. I 11 000, Tratten 1973, Kredit. II 36 315, Zentrale Crailsheim 39 141, Gewinn 1759. Sa. M. 479 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 111, Reparat. 3216, Hypoth.-Zs. 8344, Abschreib. auf Dubiosen 1061, do. a. Anlagen 7348, Gewinn 1759. – Kredit: Vortrag 998, Warengewinn 36 843. Sa. M. 37 842. Dividenden 1893–1908: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Gust. Heckert, Stellv. Ernst Heckert. Rechtsanw. Först, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. 0 0 9%% 0 8 Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap mit Betriebsstellen in Hochdahl, Neanderthal, Gruiten, Elberfeld, Wülfrath, Barmen-Rittershausen, Hofermühle, Ober-Hagen, Letmathe u. im Hönnethal. Gegründet: 9./7. 1887 (eingetr. 2./9. 1887) unter der Firma „Dornap-Angerthaler A.-G. für Kalkstein- u. Kalkindustrie“, seit 30./6. 1888 unter obiger Firma. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 20./4. 1907. weck: Betrieb von Kalkstein- u. Dolomitbrüchen, Weiss-, Wasserkalk- u. Sinterdolomit- Brennereien, Ringofenziegeleien. Thon- u. Sandgruben, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen. Uber die Gründung der Ges. und die bis 1906 hinzuerworbenen Anlagen bezw. Grundstücke siehe Näheres in den früheren Auflagen dieses Jahrbuches. Der jetzige Grundbesitz der Ges. beträgt 1410 ha, Kalkstein- und Dolomitfelder ent- haltend, die sich durch das ganze niederrheinisch-westfäl. Industriegebiet erstrecken. Auf diesem Grundbesitz befinden sich 146 000 m Schmalspur- und Normalspurgeleise, auf denen 59 Lokomotiven laufen, ferner eine grosse Reparaturwerkstätte, 36 Ringöfen, davon 6 doppel- und 3 dreiflügelige Öfen, 4 Schachtöfen, 16 Trichteröfen, 3 Sinter- Dolomitbrennereien, 2 Sackkalkanlagen, 1 Kieswäsche, 2 Direktionsgebäude, 305 Beamten- und Arbeiterwohn- häuser, sowie landwirtschaftliche Gebäude. Zur Zeit werden ca. 2100 Beamte- u. Arbeiter beschäftigt. An Zugängen verzeichnet die Bilanz per 30./6. 1909 M. 1 135 020 für Grundstücke, M. 31973 für Gebäude, M. 83 983 für industrielle Anlagen, M. 229 791 für Masch., M. 10 039 für Bahn-