Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. pressen, ferner diverse Pressen zur Platten- u. Kapselfabrikation. Die Leistungsfähigkeit der Meissener Anlagen beläuft sich auf 16 000 000 kg. Hergestellt werden feuerfeste und säurefeste Produkte, Steinzeugwaren, Fussboden-Platten u. neuerdings auch Silhyo-Wand- platten auf Grund eines belgischen Geheim-Verfahrens mit reichspatentierten Maschinen. 1905/06 u. 1906/07 wurden zus. M. 1 996 258 für Erweiterung der Anlagen in Halbe u. Meissen ausgegeben; Zugänge 1907/08 u. 1908/09; M. 142 859, 156 565, entstanden 1907/08 hauptsächl. in Meissen durch Ausbau der neuen Wandplatten-Abteilung. Der Absatz der Ges. betrug 1904/05–1906/07: in Halbe: 32 580 000, 40 835 000, 32 952 000 Steine; in Meissen: 7 999 000, 7 237 000, 9 201 000 kg; später nicht veröffentlicht. Der Rückgang des Reingewinns der 4 Geschäftsjahre 1905/06–1908/09 findet seine Erklär. einerseits durch den Rückgang der Verkaufspreise für Hintermauerungssteine, andererseits für 1906/07–1908 09 in dem geringeren Absatz derselben infolge Einschränkung der Bautätigkeit in Berlin u. den durch den hohen Diskont bedingten Zinsausgaben. Die Produktion in Halbe wurde auf das äusserste be- schränkt. 1909/10 haben sich die Absatzverhältnisse etwas gebessert. Der Verlust aus 1907/08 von M. 299 155 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Infolge der oben geschilderten Ver- hältnisse ergab das Geschäftsjahr 1908/09 nach M. 143 760 Abschreib. einen neuen Verlust von M. 518 759, zumal auch die neu aufgenommene Silhyo-Wandplattenfabrikation noch grosse Opfer forderte. Kapital: M. 2 400 000 in 1663 Vorz.-Aktien u. 737 St.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, zum Zwecke der Verstärk. der Be- triebsmittel u. zu Abschreib. die bisher. Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. A um- zuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wurde, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus.zulegen. Frist bis 14./2. 1901. Es sind Zuzahl. auf 749 Aktien geleistet, 250 alte Aktien sind in 50 Aktien Iät. & zus. gelegt u. für 1 verbliebene Aktie ist 1 Aktie Lit. A neu ausgegeben worden. Somit wurde das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt u. an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus. leg. u. Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der Ziegeleibetriebe u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, übernommen von C. Neuburger zu 125 % unter Tragung aller Kosten u. Stempel der Em., angeboten den Aktionären 28./5.–11./6. 1903 4: 1 zu 130 %; Agio mit M. 50 000 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösser. des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 2./6. 1904 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.—29./6. 1904 zu 160 %, u. zu dem gleichen Zweck die G.-V. v. 27./5. 1905 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 16.–30./6. 1905 zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf die bisherigen Aktien zwecks Bereitstellung neuer Mittel u. Vornahme von Abschreib. (Frist 7.7 1999) Die Vorz.-Aktien nehmen an der Div. vom 1./4. 1909 ab teil u. erhalten von dem jeweiligen Jahresgewinn 6 %, dann die St.-Aktien ebenfalls 6 %; der Rest wird für beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Etwaige rückständig gebliebene Div: müssen den Vorz.-Aktien nach gezahlt werden. Der Verlust des Geschäftsjahres 1908/09 hat M. 518 759 betragen (s. oben) Bis August 1909 wurde auf M. 1 663 000 Aktien die Zuzahlung mit M. 498 900 geleistet, so- dass das A.-K. jetzt aus 1663 Vorz.-Aktien u. 737 St.-Aktien besteht. Hypotheken: M. 102 250 (auf Meissen) zu 4½ u. 5 %. M. 3000 in Halbe. Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib. it. G.-V. 21./9. 1907. rückzahlbar zu 105 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1600 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen Carl Neu- burger in Berlin oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Kündig. bis 1912 ausge- schlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. ab 1912 durch Tilg. von 2 % des urspr. Anleihe Betrages durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911). auf 1./4. (erstmalig 1912); ab 1912 ver stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth von M. 2 000 000 zur I. Stelle auf den Grundstücken, Tongruben u. Ziegeleianlagen nebst Masch. in Halbe u. Meissen (Buchwert am 31./3. 1907 zus. M. 3 759 743) nachdem die frühere 5 % Anleihe im Restbetrage von M. 460 000 u. eine Hypoth. im Betrage von M. 102 250 getilgt sein werden. Pfandhalter u. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger Komm.-Ges. a. Aktien. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilgung der Bankschuld von ca. M. 870 000, ferner der alten Oblig.-Schuld M. 475 000, des Hofkammergrundstück-Nutzungsvertrages ca. M. 100 000, Hypoth. M. 105 000, Disagio für die Oblig.-Anleihe M. 90 000, Betriebsmittel-Erhöhungen M. 160 000, zus. M. 1 800 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs in Berlin Ende 1907–1909: 99.40, 98.30, 100.50 %. Eingeführt am 9./10. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Neue Gewinn-Verteil. lt. G.-V. v. 26./4. 1909 s. oben. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Betrieb Halbe: Grund u. Boden inkl. Thonlager 772 260, Gebäude 962 093, Masch. 199 860, Bahnanlage u. roll. Material 232 263, Fuhrwerk 3149, Utensil. 30 703, Abraumkto 101 756, Aktiv-Hypoth. 7000; Betrieb Meissen: Grund u. Boden 198 034, Gebäude 1 000 594, Ofenbau 122 689, Masch. 299 431, Utensil. 97 992, Fuhrwerk 5122, Grubenbau