Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an Bahnhof Kaldenkirchen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 327 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 59 100, Bauten 371 240, Kessel, Masch., Formen 21 279, Bagger 21 577, Tonbahn 3880, Eisenb.-Anschluss 6244, Mobil. u. Geräte 19 756, Lichtanlage 3813, Arb.-Wohn. 11 479, Gespann 1, Grundstück-Kto R. 24 478, Aufforstungen 1812, Kassa 2918, Wechsel 280, Debit. 132 103, Bankguth. 32 138, Postscheck-Kto 2825, Bürgschaftsdebit. 1000, Hypoth. E. 6255, Versich. 2362, Waren, Halbfabrikate, Kohlen u. Material. 106 215. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 327 000, Hypoth. R. 17 500, Kapital- R.-F. 41 684 (Rückl. 2847), Delkr.-Kto 9056, Kredit. 14 086, Bürgschaftskredit. 1000, Div. 36 000, Tant. 6163, Vortrag 18 275. Sa. M. 830 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Reparat. 74 698, Delkr.-Kto 2642, Amort. 33 334, Gewinn 63 286. – Kredit: Vortrag 6329, Mieten 1526, Fabrikat.-Kto 166 105. Sa. M. 173 962. Dividenden 1890/91–1908/1909: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Stellv. Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon jr., Fabr.-Dir. Fritz Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Bockdorf Komm.-Rat Fr. Holtz, Süchteln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Carl Köhler, Valentin Sussmann, Cassel. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Be- standteilen und Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Ab- geltung erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % verzinslichen noch zu emittierende Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, soweit dieselben mit dem genannten Betrieb im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 470 000, Gebäude 293:600, Masch. 51 400, Inventar 16 300, Effekten 2800, Material. 1096, Kassa 515, Wechsel 1098, Versich. 544, Fabrikation Kto. 42 090, Debit. 26 762, Verlust 20553. – Passi va: A.-K. 650 000, Schuld- verschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 3510, Hypoth. 120 000, Bankschuld 2942, Kredit. 310. Sa. M. 926 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 099, Abschreib. 17 771, Betriebsverlust 475. – Kredit: Vortrag 6491, Verlust 23 853. Sa. M. 30 345. Dividenden 1906/07–1908/09: 5, 4, 0 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Aug. Schmidt, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Casseler Ziegeleivereinigung, Akt.-Ges. in Cassel. = Gegründet: 28. u. 30./6. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Die Dauer der Akt.-Ges. ist auf zunächst 6 Jahre 5 Monate festgesetzt. Die Ges. gilt aber als stillschweigend verlängert, wenn kein Mitglied von seinem einjährigen Kündigungsrecht am 1./1. 1915 auf den 1./1. 1916 Gebrauch macht. Gründer: Die Ziegeleibesitzer: Akt.-Ges. Möncheberger Gewerkschaft, Friedr. Düssler, Ferd. Hammann, Maurer- und Steinhauermeister Christian Schütz. Ludwig Krapf, Eduard Lautenschläger, G. F. Engelbrecht Witwe & Co., H. Ritter, G. Seidler & Co., Friedr. Tiessen. C. Zulehner & Co., Casseler Boden-Akt.-Ges., Heinr. Arnold. Ziegelwerk Vollmarshausen G. m. b. H. Vollmarshausen, Dampfziegelei Guntershausen Hans Mergard, Guntershausen. Zweck: Alleinankauf und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Um- gebung produzierten Ziegelsteine. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II.