Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 803 Dividenden 1895/96–1908/09: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf; Stellv. Gen.- Konsul Dr. Paul von Schwabach, Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Baurat Konrad Reimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz u. Büro in Forbach, Lothr., Fabrik in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1905 u. 16./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 2: 1 v. 1./8.–1./10. 1905 zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1906 sollte zum Ausbau des Werkes die Aufnahme einer Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstücke 33 441, Fabrikgebäude 82 119, Dir.- do. 20 305, Bureau- do. 13 837, Arb.-Wohnhaus 10 277, Ofen u. Trocknerei I 83 179, do. II 104 532, Masch. u. Kessel 93 262, Anschlussgleise 27 012, Wege u. Bahnanlagen 22 093, elektr. Anlage 14 524, Tongrube 19 743, Utensil. u. Geräte 37 607, Bureaueinricht. 1129, Mobil. des Arb.-Wohnhauses 890, Kassa 1152, Debit. 80 756, Warenvorräte 72 827, Material- do. 22 016, Arb.-Schlaf u. Speisesäle 7575, Verlust 36 230. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 37 672, Delkr.-Kto 2000, Oblig. 130 000, Gewinn 14 844. Sa. M. 784 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 230, Abschreib. 12 481, Handl.- u. Betriebs-Unk. 150 517. – Kredit: Bruttoertrag an Waren 177 018, Landpacht und Mieten 825, Verlust 21 386. Sa. M. 199 230. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Stehling, Forbach; Emil Gliot, Tetingen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank vorstand J. Schloss, Forbach; N. Engel, Gross-Moyeuvre; Justizrat Prinz, Saargemünd. Zahlstellen: Forbach: Ges.-Kasse, Forbacher Bank. Actiengesellschaft desThonwerks zu Friedrichssegen a.Lahn. (In Konkurs.) Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1903 u. 19.12. 1907. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 Stück Dachziegel. Die Ziegelei ist an Carl Heberle jun. in Oberlahnstein verpachtet. Die Akt.-Ges., nicht der Pächter, geriet im Nov. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten und suchte bei den Gläubigern um ein Mora- torium nach. Am 13./9. 1909 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bosing, Niederlahnstein. Nach dem Berichte des Konkursverwalters betragen die Schulden über M. 700 000. Die Unterbilanz beläuft sich auf ca. M. 600 000. Auf die vor- berechtigten Forderungen sollen etwa 50 % in Aussicht stehen, alle anderen Forderungen fallen aus. Durch Beschluss der Gläubigerversamml. v. 31./10. 1909 ist der freihändige Ver. kauf des Tonwerkes an die Firma Gebr. Lachs in Hochkirchen –— dieselbe hat M. 160 000 Hypoth. auf den Immob. stehen — genehmigt. Kapital: M. 200 000 in 100 Vorz.-Aktien und 100 Stamm-Aktien auf Inhaber, von denen alle abgestempelt sind, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Dividende mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus, und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 280 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196 529 per 31./8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. G.-V. 12./11. 1902 um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1), Frist 12./1. 1903. Die- selbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnl. Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die 300 Nam.-Aktien wurden von den Hypoth.-Gläubigern der Ges. an Zahlungsstatt in Aufrechn. ihrer Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien sind seit 1./5. 1903 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss, das noch vorhandene A.-K. (M. 200 000 Vorz.-Aktien u. M. 400 000 St.-Aktien) durch Zus. legung von je 4 St.-Aktien zu einer und von je 2 Vorz.- Aktien zu einer auf M. 200 000 herabzusetzen. Die Unterbilanz per 30./4. 1907 M. 160 812 wurde aus dem Buchgewinn gedeckt. Per 30./4. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 41 740. 51*