E Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31 3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegelu. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6%.. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundbesitz 126 604, Gebäude 454 297, Einricht. 68 302, Industriegeleis 25 514, Fuhrpark 2296, Mobil. 2506, Waren 146 045, Kaut.-Kto 3000, Wechsel 48 604, Kassa 5762, Debit. 116 393. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn- R.-F. 45 000, Hypoth. 4695, unerhob. Div. 120, Bankkredit. 233 223, Kaut. 6000, Kredit. 1800, Abschreib. 16 327, Tant. 700, Vortrag 31 461. Sa. M. 999 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 764, Unk. 18 153, Gehälter 10 800, Zs. u. Prov. 7834, Reparatur-Unk. 3621, Beleucht. 650, Fuhrwesen-Unk. 1031, Alters- u. Invaliden- R 573, Abschreib. 16 327, Gewinn 32 161. – Kredit: Vortrag 25 158, Warenkto 66 759. da 91 917. Dividenden 1891/92–1908/09: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; C. Ruppenthal, Ludwigshafen; Baron de Stuckle, Dieuze; Assessor Otto Pfeiffenberger, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 11./3. 1909. Über- nahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Einricht., Waren etc. M. 370 135. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren grossen Waldungen u. Okonomie. 1909 fanden erfolg- reiche Verhandlungen mit den Vorbesitzern des Gutes Wildthurn statt, um diese zu veran- lassen, die Unterbilanz der Ges. ganz oder teilweise zu decken; buchmässig werde diese Transaktion erst 1909/10 zur Geltung kommen. Die Bilanz per 30./4. 1909 ist gegen das Vorjahr wesentlich verändert, aber nur wenig deutlich, da Zu- u. Abnahme auf den einzelnen Konti nicht sichtbar gemacht werden. 1908/09 erfolgte der Umtausch des der Ges. gehörigen Gutes Wildthurn nebst Brauerei u. Wirtschaften gegen ein grösseres zentralgelegenes Gebäude in München, wobei bei Überlassung von Vorräten an den neuen Besitzer ein nicht unwesent- licher Verlust entstand. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuld- verschreib. u. M. 200 000 in 4½ % Prior. Von beiden Anleihen in Umlauf Ende April 1909 M. 370 000. Stücke bei beiden Anleihen je Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse, München, Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer. Hypotheken: M. 442 258 4 % Restkaufschill., unkündb. 3 J.; ferner M. 876 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. I (München) 1 624 829, do. II (Möding) 423 526, Masch. u. Utensil. 90 318, Eisenbahnbaubeitrag 6254, Fuhrpark 21 899, Waren 78 423, Kassa 1244, Debit. 337 956, Verlust 188 153.– Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anl. 160 000, do. Zs.-Kto 2400, Schuldverschreib. 210 000, do. rückst. Zs.-Kto 2800, Kaut. 7600, Hypoth. 876 500, Rest- kaufschilling 442 258, Kredit. 339 920, Amort.-Kto 130 953, Delkr.-Kto 172. Sa. M. 2 772 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 300 322. – Kredit: Ziegelei, Brauerei, Okonomie, Immobil., Mieten etc. 220 214, Verlust 80 107. Sa. M. 300 322. Dividenden 1897/98–1908/1909: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil. Aufsichtsrat: Louis Weil, Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. Jahobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Prokuristen: Max Weil, Wilh. Knorr, Möding. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse.