810 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1905/06–1908/09: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Gugenheim, Dr. L. Hering. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 147 195, Lizenz- u. Einführungskto 10 460, Utensil. 1150, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 11 275, Waren u. Lager 3539, Debit. 11 177. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehn 24 500, R.-F. 237, Hypoth. 62 000, Kredit. 18 060. Sa. M. 184 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 31 686, Abschreib. u. R.-F. 7713. Sa. M. 39 399. – Kredit: Warenkto M. 39 399. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier A. Wilcke, Stellv. Rendant O. Ahrenberg, Brauereibes. H. Riemer. £ D e 0 e ( 0 Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1909 noch M. 155 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 0% Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Ziegeleianlage 638 374, Waren u. Material. 43 980, Kassa 256, Effekten u. Hinterleg.-Kto 1181, Beteilig. 11 203, Debit. 59 980. – Passiva: A.-K. 325 000, Öblig. 155 500, do. Zs.-Kto 2910, R.-F. 8601 (Rückl. 480), Disp.-F. 7869, Abschreib. 125 442, Kredit. 111 812, unerhob. Div. 740, geloste u. nicht vorgel. Oblig. 1000, Depots 6280, Div. 9750, Vortrag 71. Sa. M. 754 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6380, Versich., Steuern, Abgaben u. Zs. 8539, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 11 457, Abschreib. 9807, allg. Unk. 21 698, Dubiose 475, Gewinn 9821. – Kredit: Vortrag 687, versch. Erträgn. 2633, Gewinn 65 338. Sa. M. 68 659. Dividenden 1897/98–1908/1909: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2, 4, 3 %. Direktion: Renè Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Paul Messang, Advokat Alfred Schissele. 0 Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 92 386. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück 9846, Gebäude 66 241, Masch. 40 027, Utensil. 8170, Kassa 490, Waren 15 635, Debit. 35 645. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 92 386, Kredit. 6414, Abschreib. a. Masch. 2670, do. Gebäude 1500, R.-F. 1084. Sa. M. 176 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 26 627, Gehälter 1000, Kohlen 10 177, Fracht u. Fuhrlohn 3479, do. f. Steine 7371, Schmiere 843, Unk. 1931. Inventar 551, Verwalt.-Unk. 2337, Zs. 4071, R.-F. 371, Div. 2880, Abschreib. a. Gebäude 1500, do. a. Masch. 2670. –— Kredit: Steineverkauf 49 912, Warenlager 15 635, sonst. Einnahmen 265. Sa. M. 65 812. Dividenden 1904/05–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Karl Becker, Rud. Essmann, Aug. Rabe, Ed. Bock, Sachsenhagen.