Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Abteil. Steinfurt 959 673, do. Forst 175 000, Bestände Steinfurt 60 625, do. Forst 28 886, Effekten 68 682, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 33 391, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbank-Kto 2551, Bankguth. 124 725, vorausbez. Versich. 1607, Debit. 48 502, Avale 14 100. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 869 143, Ern.-F. 14 436, Delkr.-Kto 2953, Arb.-Unterst.-F. 33 933, Kredit. 38 001, Avale 14510, Div. 37500, Tant. 2524, Vortrag 19 715. Sa. M. 1 517 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 378, Unk., Gehälter u. Steuern 29 810, Gewinn 59 739. – Kredit: Vortrag 19 503, Bruttoüberschuss 107 424. Sa. M. 126 927. Dividenden 1890/91–1908/09: 10, 10, 8, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16, 14, 10 %. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Heinr. Wachler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf, Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Statutänder. 26./6. 1909. Erwerb der Fabrik- unternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Frietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 70 000 beschliessen. Hypotheken: M. 353 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 172 022, Immobil. 403 969, Utensil. 26 358, Geleisanlage 28 182, Terraineinschnitt 3544, Masch. 113 725, Pferde 5181, Waren 48 713, Material 198, Betriebs-Unk. 1921, Kohlen, Öl u. Futter 1774, Kaut. 17 58, Kassa 3004, Wechsel 3702, Baukto II 47 728, Bankguth. 28 442, Debit. 69 398, Verlust 154 427. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 353 600, Kredit. 322 501, Akzepte 90 409, Delkr.-Kto 2000, Gewinn 15 947. Sa. M. 1 114 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 427, Abschreib. 26 657, Lohnfuhr- werk 899, Provis. 2162, Dekort 1365, Krankenkasse 1994, Handl.-Unk. 21 928, Zs. 17 745. Reise- spesen 5606, Löhne 109 330, Betriebs-Unk. 11 250, Futter 5640, Material 7767, Ö1 2818, Kohlen I 45 196, do. II 12 626, Delkr.-Kto 490. – Kredit: Waren Bruttogewinn 289 207, Pacht 220, Verlust 138 479. Sa. M. 427 908. Dividenden 1901–1908: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Bankier Otto Ulrich, Berlin. 2 9 Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke, A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. (In Konkurs.) Gegründet: 1893. Am 21./8. 1906 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren veröffentlicht. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Flemming, Sandersleben. Kapital: M. 161 000 in 81 abgest. St.- und 80 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000, verzinsl. zu 4 %. Dividenden: St.-Aktien 1893–1905: 0 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 9%. Direktion: Conrad Bockfisch. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat Curt Garcke, Zeit-. 0 0 0 0 7 7 0 Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Letzte Statutänd. 17./11. 1902 u. 28./10. 1903 bezw. 20./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. . sämtl. àa M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-zZs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000.