826 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 0 0 0 0 = = Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5.1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in)Weiden. Die G.-V. v. 18./9.1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11.1899. Letzte Statutänd. 21./6. 1900 u. 14./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobil. u. sämtl. dazu gehörigen Gebäuden u. Anlagen nebst In- ventar, Masch., Werkzeugen, Ein- u. Vorrichtungen, Mobil., Modellen u. Zeichnungen, Patent-, Gebrauchsmusterschutz- u. Warenbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf die Immobil. M. 577 000, für die Mobil. u. Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug von M. 100 000 Hypoth. erhielt Komm.-Rat Ed. Kupfer für seine Einlagen M. 496 000 in 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Aussenstände wurden nicht mitübernommen. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken, Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 400 Personen. Gesamtffäche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 am bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 304 380. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 35 000 qm. Feuertaxe der Gebäude M. 218 550. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 am bebaut sind; Feuerkasse der Ge- bäude M. 117 620. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Um- satz ca. M. 1 400 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1908/09 bei allen Etabl. M. 132 846, 55 250, 114 000, 196 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 221 527, wovon ein Restbetrag, auf Fabrik Weiden, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis 1910; M. 22 000 auf Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spec.-R.-F. nach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundst. Fürth 92 974, do. Mitterteich 52 664, do. Weiden 36 149, Gebäude Fürth 272 050, do. Mitterteich 706 588, do. Weiden 538 137, Öfen Mitterteich 124 492, do. Weiden 105 950, Masch. u. Fabrikeinricht. 27 000, Werkzeuge Mitterteich 2, Wechsel 20 882, Effekten 17 886, Kassa 19 854, Material. 70 709, Waren 205 725, Vorschüsse 9842, Versich. 2651, Debit. inkl. Bankguth 283 645, Bau-Vorschüsse 41 352, Kaut. 19 000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 221 527, R.-F. 89 889 (Rücklage 7838), Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 1489), Grat.-Kto 11 146, Kredit. 232 176, Depos. u. Arbeitslohnguth. 30 546, Kaut. 19 000, Frachten 15 645, Div. 119 000, do. unerhob. 1600, Grat. 15 000, Vortrag 27 028. Sa. M. 2 647 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Zs., Provis., Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 150 501, Abschreib. 54 483, Gewinn 190 355. — Kredit: Vortrag 33 591, Waren 361 749. Sa. M. 395 340. Kurs Ende 1903–1909: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50, 122.50%. Zugel. M. 1 700 000, dav. zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1908/09: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinrich Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Rob. Graf von Deym, Landshut i. B.; Karl Löwy, Herm. Weinstein, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./6. 1904 u. 4./7. 1906. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 623 989, Gebäude 370 804, Sandgrube Osdorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Material. u. Fourage 89 055, Wechsel, Bankguth.,