832 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser 6 Gegründet: 3./7. 1902; eingetr. 13./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- nahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. Letzte Statutänd. 7./10. 1907. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- fernter zus.hängender Artikel. Vorhanden sind 4 grosse Ofen mit 50 Häfen. Spec.: Kristall- Schleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, Flaschen, Konservengläser, Weingläser etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1908 sollte Erhöhung um M. 400 000 beschliessen. Hypotheken: I. M. 165 000, II. M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 402 300, Anschlussgleis 13 350, Masch. 57 800, elektr. Anlage 26 500, Öfen 37 300, Haus Hauptstr. 87 24 470, Avale 10 450, Inventar 9400, Formen 18 000, Kassa inkl. Wechsel, Checks, Bankguth. 15 611, Debit. 238 643, Arbeitervorschuss 627, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 200 924. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 180 000, R.-F. I 20 240 (Rückl. 2994), do. II 29 759 (RKückl. 7005), Avale 10 450, Kredit. 84 832, Akzepte 140 000, Div. 42 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5405, Vortrag 16 189. Sa. M. 1 128 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 148, Unk. 59 011, Tant. u. Diäten 318, Zs. u. Diskont 15 479, Dekort 35 611, Reingewinn 73 595. – Kredit: Vortrag 13 699, Ge- bäudeverwaltung 2317, Fabrikat.-Kto 204 147. Sa. M. 220 163. Dividenden 1902/1903–1908/1909: 8, 1, 3½, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Jul. Franck, Rich. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weisswasser; Stellv. C. F. Arnecke, Cottbus; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Ernst Viehweger, Spremberg; Fabrikbes. A. Schweig, Weisswasser; Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Zweigniederlassung in Berlin, Rungestr. 18a. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Hirsch, Janke & Co., Malky, Müller & Co., Carl Janke, Adolf Hirsch, Herm. Malky, Jul. Müller, Max Janke, Weisswasser O.-L. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 734 616 abzügl. M. 85 616, also für M. 649 000, wofür 649 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen (M. 374 312.98 abzügl. 53 312.98 Passiven = M. 321 000) 321 Aktien à M. 1000. Im Sept. 1907 erfolgte die Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. 1907 Beteiligung bei der Glashütten-Niederlage Weisswasser, Hirsch, Janke & Co. G. m. B. H. in Cöln mit M. 20 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 206 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 100 612, Gebäude 321 810, Gleisanlagen 21 813, Ofenanlagen 58 096, Masch. 70 097, Utensil. u. Formen 16 193, Fuhrwerk 2, Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen etc. 35 179, Kohlen 802, Chemikalien 14 000, Emballagen 5710, Geschäftsunk. 2, Waren 352 438, Kassa 12 737, Wechsel 10 640, Bankguth. 23 928, Debit. 233 092, Hypoth. 65 500, Effekten u. Beteil. 29 530, Avale 11 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 206 000, Kredit. 66 193, R.-F. 14 875 (Rückl. 3242), Avale 11 350, Div. 60 000, Vortrag 25 130. Sa. M. 1 383 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 795, Zs., Skonto, Provis. 40 414, Abschreib. 35 128, do. auf Dubiose 1664, Gewinn 88 372. – Kredit: Vortrag 23 523, Waren-Rohgewinn 256 943, Mieten 5021, Eingang abgeschriebener Forder. 886. Sa. M. 286 375. Dividenden 1906/07 –1908/09: 8½, 9, 6 %. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Max Janke, Wilh. Miehlisch, Weisswasser; Arthur Malky, Ruh- land; Kurt Janke, Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein.