836 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. M. 1 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien zu 1. Den Aktionären wurde auch das Recht ein- geräumt, an Stelle der Zus. legung durch bare Zuzahl. von 662/ % des Nennwertes ihrer Aktien diese in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Insges. wurden 2595 Aktien in 865 St.-Aktien zus. gelegt; auf 205 Aktien wurden 662 % Nachzahl. geleistet. 2) Ausgabe von Vorz.-Aktien; 1867 Stück à M. 1500 wurden zum Nennwerte ausgegeben. Die Vorz.-Aktien erhalten im voraus eine Div. von 4 % (s. Gewinn Verteilung). Im Falle einer Auflös. der Ges. sind bei der Verteilung der Liquid.-Masse die Inh. der Vorz.-Aktien vor den Inh. der St.-Aktien zu befriedigen. Den Gründern der Ges. bezw. ihren Erben wurde die Hälfte der Vorz.-Aktien zum Nennwerte an- geboten, den sonst. Aktienbesitzern auf je drei Aktien eine Vorz.-Aktie ebenfalls zum Nenn- werte. Frist war in beiden Fällen 19./10.1900. Das A.-K. betrug somit 1900–1904 M. 4 405 500. Von den Vorz.-Aktien hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig von der Konkurs- masse der Leipziger Bank nom. M. 444 000 Vorz.-Aktien der Ges. zu 30 % erworben und ihr diieselben gegen Erlegung des Kaufpreises zuzügl. Zs. zwecks Vernichtung zur Verf. gestellt. Auf Ansuchen der Ges. erklärte sich die Credit-Anstalt bereit, ihr Anerbieten bis Ende 1904 zu verlängern. In dem von der Minorität der Aktionäre gegen den A.-R. auf Regresspflicht angestrengten Prozess war es beiden Parteien durch Vermittlung von unbeteiligter Seite im Sommer 1904 nahegelegt, den Streit durch Vergleich zu beseitigen. Die Parteien gaben dieser Anregung im Interesse der Wollkämmerei Folge, und es kam ein Vergleich zustande, durch dessen An- nahme der Prozess seine Erledig. gefunden hat. Das Abkommen lautete dahin, dass M. 150 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1500 der Ges. seitens des A.-R. unentgeltl. zur Verf. gestellt wurden. Weiter erwarb die Ges. die obengenannten von der Leipziger Credit-Anstalt übernommenen M. 444 000 Vorz.-Aktien zu 30 % zuzügl. 4 % J ahres-Zs., sodass also der Ges. im ganzen ein A.-K. von M. 594 000 zur Verf. stand. Dieses ist It. G.-V. v. 16./8. 1904 zur Herabsetzung des bisherigen A.-K. auf M. 3 811 500 verwendet worden. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 u. 2000 Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 30./9. bis 1918. Die Anleihe hat keine hypothekar. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 1 352 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1909: 102.20, 100.25, 100, 100, –, –, 91.25, 93, 94.50, 98, 98.25, 96.50, 93, 94.50 %. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haften in nachstehender Reihen- folge ein 5 % Hypoth.-Darlehen (urspr. M. 600 000), ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, dessen Amort. begonnen hat, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypoth. ist It. Amort.-Plan bis 1911 zu tilgen. Hypoth.-Saldo Ende Sept. 1909 M. 1 207 081. Sicherungshyvothek: M. 1 000 000, eingetragen 1907/08 zu Gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1906 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Tant. an Dir., Beamte und zum Pens.-F., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 275 470, Fabrikgebäude 1813 691, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 452 074, Kämmereimasch. 1 499 688, Geräte u. Einricht. der Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 86 211, Fuhrwerk 800, Beleucht.-Anlage 38 635, Arb.-Wohn.-Mobil. 6164, Versich. 91 638, Brennmaterial. 13 356, Material. 432 515, Wolle, Zug, Kämmlinge etc. 4 026 396, Krankenhaus (Hamburg) 36 009, Kassa 57 154, Wechsel 10 907, Debit. 2 530 582, Verlust-Saldo 1 141 275. – Passiva: A.-K. 3 811 500, Hypoth. 1 207 081, Schuldverschreib. 1 352 000, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 15 395, Pens.-F. 95 000, Rückstellung 30 000, Kredit. 6 299 206. Sa. M. 12 810 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 805 670, Kämmereibetrieb 3 770 376, Lebensversich. 7469, Versich. 62 447, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 109 393, Steuern 11 277, Abschreib. 248 702. – Kredit: Gesamt-Erträgnis 5 874 062, Verlust-Saldo 1 141 275. Sa. M. 7 015 338. Kurs: In Leipzig: Alte Aktien Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, – %. Notiz 1901 eingestellt. Die Zulass. der 865 zus. gelegten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 297 500, sowie der 1676 Stück Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 2 514 000 erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1909: 60, 89.50, –, 41.50, 62.75 %); erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905: 88 %, Ende 1905–1909: 77, 93.75, 73, 53, 70.50 %. Dividenden: Alte Aktien 1886–99: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0, 10 %; zus. gelegte St.-Aktien 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %, 1906.07–1908/09: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (69 Mon.): 0 %, 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Leop. Offermann, C. Pix, Rich. Tittel, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Keller, Stellv. Ad. Lodde, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Leipzig. zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.