33 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 33 398, Steuern 14 213, Unk. 7375, Zs. 4920, Diskonti u. Spesen 5424, Gewinn 63 561. – Kredit: Vortrag 29 361, Über- schuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 99 533. Sa. M. 128 894. Dividenden 1887/88–1908/09: 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau. Centrale in Freiburg i. Schl., Zweigstellen in Bolkenhain, Merzdorf, Leipzig u. Schmiedeberg i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz. Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudelstadt u. Arnsdorf ie eine Garnbleiche u. in Leipzig eine Zweigniederlassung. Flachsröstanstalt aufgegeben. Ausgaben für maschinelle Anschaffungen u. Neubauten, Grundstückserwerbungen etc. 1900/01–1908,09 zus. M. 460 690, 130 000, 146 130, 68 140, 123 150, 156 090, 210 865, 208 120, 204 485. 1901/02 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 295 039 erworben u. 1904/1905 umgebaut. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 16623 = M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in Aktien à M. 600. lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 212 198. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1900/1901 19243 Schock 52 850 M. .... M. 8 733 387 1901/1902 19 244 1300 5 52 370 3 617 156 8306 229 1902/1903 19 404 1300 53 565 3 612 981 „8 305 087 1903/1904 19 258 1300 3 53 320 „3 904 082 9 045 742 1904/1905 18 860. 1300 50380 „ 3 930 422 9167 251 1905/1906 19 206 1300 „ 90228 3 918 444 „ 9 341 482 1906/1907 19 200 1300 48 907 3 970 421 9793 140 1907/1908 19 300 1300 „469 747 „ 4 187 824 „9 817 451 1908/1909 19300 1300 „ 49 583 3 868 781 8145 181 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Gebäude, Masch., Wohn- u. Lagerhäuser 4 434 758, Fabrikate u. Garne 1 778 900, Betriebsbestände 2 783 752, Kommandite Leipzig 315 600, Debit. 1 055 941, Wechsel 29 671, Effekten 91 953, Utensil. 20 000, Kassa 2549, Assekuranz 115 346. Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 150 000, Ern.-F. 30 000, Unterst.-F. I 16 361 (Rückl. 15 000), do. II 5000, Pens.-F. 308 146 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 3125, Hypoth. 212 198, Akzepte 400 000, Kredit. 651 170, Div. 525 000, Tant. an Dir. u. Beamte 35 248, do. an A.-R. 28 747, Vortrag 13 476. Sa. M. 10 628 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 2835, Agio 68 446, allg. Unk. 134 823, Gehälter 113 787, Provis. 64 302, Zs. 66 429, Abschreib. 215 225, Gewinn 647 472. – Kredit: Vortrag 14996, nachträgl. eingegangene Forder. 3152, Effekten-Zs. 3563, Miete 25 766, Effekten 2349, Gewinn der Fabrik-Etabliss. 307 293, do. an Waren 956 201. Sa. M. 1 313 323. Kurs Ende 1886–1909: 125.75, 111.50,131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138, 138.90, 136.50, 139.10 %. Not. in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1908/1909: 7, 4½, 6¼, 73, 7½, 7, 4½, 8 /0, 67/10, 5 10, 8, 8, 8¼0, 9, 11, 7, 4, 4, 4½, 5 , 7, 9, 10, 7 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rob. Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Stadtrat Jul. Frey, Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Eug. von Wietersheim, Neuhof.