Flachs- und Leinen-Industrie. 847 Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer: Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne, Paul Methner jun., Dr. Kurt Frahne, Fritz Methner, Landeshut. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesellschaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Busch- vorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Forfführung des Geschäfts- betriebs als Sacheinlage eingebracht, wofür ihnen 6246 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. V ertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung der Ges. ist der R.-F. sofort in voller Höhe, d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. Hypotheken: M. 676 209. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Rant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1590 00, Masch. 1 270 000, Weberei- u. Spinnerei-Inventar 45 000, elektr. Anlage 43 500, Arbeiterhäuser 368 000, Pferde u. Wagen 3, Kontor-Utensil. u. Mobil. 2, Kassa 11 492. Wechsel 6974, Effekten 75 331, fertige Fabrikate 2 147 664. halbfertige do. 1944628, Spinnmaterial 1 124904, fecmchemtesal 111943, Debit. 1 219 467, vorausbez. Versich. 13 009. – Passiva: A.-K. 62 250000, R.-F. 700 862, Kredit. 321* Hypoth. 676 209, Darlehen 443 417, Fabriksparkasse 63 900, Beamtenpens. 89477 Gewinn 585 137. Sa. M. 9 971 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 385 527, Zs. 76 118, 245 921, Gewinn 585 137 (davon R.-F. 28 431, Div. 500 000, Beamten-Pens.-F. 5822, Tant. an A.-R. 27 777, Vortrag 23 104). – Kredit: Vortrag 16 497, Fabrikationsgewinn 1 266 152, Grundstück- ergebnisse 9754. Sa. M. 1 292 705. Dividenden 1906/07–1908/09: 12, 10, 8 %. Direktion: Paul Methner jun., Dr. Hans-Heinrich Frahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Prokuristen: Adolph Junge, Curt Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- u. Wergspinnerei u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 (1908/09: 51 110) Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand (1908/09: 335 133 m). Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1909): M. 106 192, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1/.—30.6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 103 erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 27 118, Verwalt.-Gebäude 40 000, Gebäude 149 800, do. (neu) 6200, Sbinnereimasch. 200 000, do. 1950, Webereimasch. 40 000, Waren 273 977, Kassa 1799, Wechsel 28 183, Debit. 63 048. –— Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 106 192, Amort.-Kto 109 309, do. (neu) 11 276, R.-F. 38 000, Disp.-F. 67 000 (Rückl. 7000), Kredit. 89 043, Bilanz-Kto 2386, Div. 19 000, Tant. 1815, Arb.-Unterst.-F. u. Grat. 3000. Sa. M. 832 077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 177 805, Abschreib. 11 276, Gewinn 27 071. Sa. M. 216 152. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 216 152. Dividenden 1888/89–1908/09: 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 3½ 2 0, 2, 3, 3, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Rud. Häring, Gg. Schacher, Jacob Wegmann, Memmingen; Ing. Gust. Keim, Frankenthal. Prokuristen: Joh. Graf, Friedr. Schacher. Zahlstellen: EigeneKasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt; Memmingen: Bayer. Handelsbk.“