852 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516,60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516, 60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen G. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1./7. 1910. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Schwarzbach: Grundstücke 249 586, Gebäude 273 484, Höfen: Grundstücke 230 688, Gebäude 140 498, Hügelstr.: Grundstücke 62 620, Gebäude 52 171, Immigrath: Grundstück 44 133, Gebäude 96 162, Masch.: Schwarzbach 82 510, Höfen 99 776, Immigrath 107 888, Beleucht.: Schwarzbach 4960, Höfen 8070, Immigrath 9316, Mobil.: Barmen 7388, Berlin 657, Immigrath 4050, Material.: Barmen 6799, Immigrath 3600, Pferde, Wagen u. Geschirre 600, Wechsel 75 359, Kassa 26 679, Waren- u. Rohstoff-Vorräte 1 806 873, Bankguth. 160 965, Debit. 2 329 015, Effekten-Kto 13 585, Beteilig.-Kto 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 91 327 (Rückl. 19 259), do. II 60 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 19 260, Unterstütz.-F. 80 991, Kredit. 415 053, Div. 306 000, Tant. 7135, Vortrag 17 673. Sa. M. 7 097 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 021, Provis. 37 038, Abschreib. 50 801, Ausfall an Waren- Forder. 4390, Kursdifferenz 1847, Zs. 54 372, Reingewinn 410 068. = Kredit: Vortrag 24 869, Gewinn auf Waren- u. Beteilig.-Kto 680 670. Sa. M. 705 540. Dividenden 1904/05–1908 09: 7, 7, 7½, 2½, 6 %; für 1907/08 unter Entnahme von M. 60 000 aus dem Spez.-R.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (Kl.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. *Baumwolle Akt.-Ges. in Berlin, W., Konstanzerstr. 86. Gegründet: 7./12. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründer: Kaufm. Rud. Held, Berlin; Kaufm. Otto Heiland, Steglitz-Berlin; Kaufm. Arno Rein, Coswig (Sachsen); Bezirksamt- mann a. D. Max von Rode, Steglitz-Berlin; Kaufm. Georg Pusch, Breslau. Zweck: Anbau von und der Handel mit Baumwolle und anderen Faserstoffen. Die Ges. wird den Anbau verschiedener Baumwollsorten, namentlich des Caravonica-Baum- woll-Baumes in allen geeigneten Ländern, mit Bevorzugung der deutschen Kolonien, betreiben. Die Ges. stützt sich auf die Vorarbeiten der Baumwoll-Zentrale G. m. b. H. u. erwirbt letztere Ges. mit ihren sämtl. Anlagen für M. 330 000. Die Baumwoll-Zentrale be- sitzt Pachtland in Aegypten in Grösse von 146 Feddan, die voll bepflanzt sind, Pachtland in Deutsch-Ostafrika in Grösse von 600 ha mit dem Vorkaufsrecht darauf, wovon 50 ha unter Kultur sind, Pachtland in Australien in Grösse von 1000 Acres, wovon etwa die Hälfte bepflanzt ist. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. Die Aktien wurden zu 100 % plus 7 % für Stempel u. Gründungsspesen an- geboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Pflanzer Kurt Rein, Berlin; Bodo Eisenhauer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rud. Fitzner, Stellv. Rob. Wyneken, Charlottenburg; Komm.- Rat Carl Bosch, Berlin; Erich Fabarius, Bremen; Legationsrat Freih. Curt von Grünau, Charlottenburg; Komm.-Rat Emil Stark, Chemnitz; Reinhard Strauss, Crimmitschau. 8 0 = 0 Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründer: Komm.-Carl Dürfeld sen., Einsiedel; Fabrikant Carl Dürfeld jun., Kaufm. Walter Lignitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Drämann, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzi. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen — Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten-