Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei). In Betrieb waren 1908/1909 16 688 Ring- und 3000 Zwirnspindeln. Produktion 2 052 172 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; Umsatz M. 1 279 271. Ca. 335 Arbeiter. Am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab; der von der Versich. vergütete Betrag von M. 419 714 wurde 1905/06 für Neubauten u. Anschaffungen von Masch. verwandt. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375 000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866 934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 59 210, Arb.-Wohnungen 64 005, Gebäude 287 134, Kessel u. Motore 153 141, Masch. 592 004, Betriebseinricht. 96 089, Assekuranz 9000, Kassa 725, Wechsel 3792, Debit. 307 158, Vorräte 761 243. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 706 267, Amort.-F. 40 000, R.-F. 50 733, unerhob. Div. 360, Gewinn 36 144. Sa. M. 2 333 505.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto inkl. Verwalt.-Unk. 1 973 587. Ab- schreib. 66 622, Gewinn 36 144. – Kredit: Vortrag 35 840, Waren 2 040 514. Sa. M. 2 076 355. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. IX. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Komm.-Rat Albert Heimann, Cöln; Phil. Schöller. Hch. Schöller, Komm.-Rat Arnold Scholler, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 8 ... „„.... ........... .... ... ..... .. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 46 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 170 308. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 671 147, Mobil. 774 564, Bau- u. Einricht. 129 578, Betrieb 455 453, Debit. 485 101, Kassa-, Wechsel-, Scheck- u. Girokto 135 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 170 308, Kredit. 30, Kap.-Einlagen 654 805, Delkr.-Kto 49 388, R.-F. I 100 000, do. II 300 000 (Rückl. 50 000), Wohlf.-F. 131 316 (Rückl. 11 316). Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 33 949, do. an A.-R. 11 316, Vortrag 80 438. Sa. M. 2 651 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 461, Zs., Diskont u. Courtage 9007, Delkr.-Kto 9489, Abschreib. 190 740, Gewinn 307 020. – Kredit: Vortrag 40 690, Betriebs- gewinn 505 029. Sa. M. 545 719. Dividenden 1892/93–1908/09: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12. 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osc. Francke, Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meister, Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadtrat Moritz Meister (Ritter pp.), Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1908 noch M. 45 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.